home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1998-09-29 | 167.2 KB | 3,666 lines |
- DX3HDX
- *2500* 12188 83047Listenbildschirm: Kopfbereich mit Auswahlknöpfen
- *2510* 8732 39055 übergeordneten Ordner zeigen
- *2514* 10443 31057 neue Daten/markierte/alle/Hauptverzeichn./nur Ordner
- *2516* 11402 17059 Laufwerkskennbuchstabe
- *2600*104349 13701Listenbildschirm: 'zeigen'
- *2601*104920 4705 zeigen: Lfd.Nr.
- *2602*105043 5707 zeigen: Index
- *2604*105227 8711 zeigen: Größe
- *2605*105499 14713 zeigen: Datum
- *2606*106084 14715 zeigen: Zeit
- *2607*106667 34717 zeigen: Attribute
- *2608*108237 16719 zeigen: Pfad
- *2609*108886 29721 Pfadlänge optimieren/ändern
- *2612*110492 23723 zeigen: B-Nr.
- *2613*111512 33725 zeigen: Kommentar
- *2614*112952 5703 Schriftgröße
- *2614*112952 5865 Schriftgröße
- *2620*121666 42729Listenbildschirm: 'sortieren'
- *2621*123548 14737 sortieren: Lfd.Nr.
- *2622*124042 17739 sortieren: Index
- *2623*124690 5741 sortieren: Namen
- *2624*124866 16743 sortieren: Namen + Extension
- *2625*125535 5745 sortieren: Extension
- *2626*125729 18747 sortieren: Größe
- *2627*126552 14749 sortieren: Datum
- *2628*127074 20751 sortieren: Attribute
- *2629*127691 16753 sortieren: Ordnernamen
- *2630*128410 19755 sortieren: B-Nr.
- *2631*129157 11757 sortieren: Kommentar
- *2632*129623 33735 sortieren: Ordnerhierarchie
- *2633*130982 5897 Sortierrichtung
- *2633*130982 5731 Sortierrichtung
- *2634*131161 8899 markierte extra
- *2634*131161 8733 markierte extra
- *2640*152510 29371 'Extra': Statistik (Namensliste, vom Listenbildschirm)
- *2660*131493 27761Listenbildschirm: 'markieren'
- *2661*132807 6791 Arbeitsbereich Kommentar: alle gezeigten
- *2661*132807 6813 Arbeitsbereich B-Nr.: alle gezeigten
- *2661*132807 6765 Arbeitsbereich markieren: alle gezeigten
- *2662*133071 17771 Arbeitsbereich markieren: nur Maske
- *2663*133701 23773 Arbeitsbereich markieren: nur Ordner
- *2664*134779 5779 markieren: Markierungen tauschen
- *2665*134959 4777 markieren: Markierungen löschen
- *2666*135086 21781 markieren: alle gleichen Namen bis auf den ersten
- *2667*136235 21763 vorab alle Markierungen der Liste löschen
- *2668*137277 5795 Arbeitsbereich Kommentar: Anfang bis ->
- *2668*137277 5817 Arbeitsbereich B-Nr.: Anfang bis ->
- *2668*137277 5767 Arbeitsbereich markieren: Anfang bis ->
- *2669*137545 5797 Arbeitsbereich Kommentar: -> bis Ende
- *2669*137545 5769 Arbeitsbereich markieren: -> bis Ende
- *2669*137545 5819 Arbeitsbereich B-Nr.: -> bis Ende
- *2670*137809 7775 markieren: Markierungen setzen
- *2700* 23245 452051 was ist möglich per Mausklick/Tastatur? ausführlich
- *2701* 16353 128049 'Help': was ist möglich per Mausklick/Tastatur? Übersicht
- *2705* 48118 44063 Anklicken der Überschriftenzeile 'Nr. Name Größe ...'
- *2711* 98567 34209 Attributbedeutung: A = Archivbit
- *2712*100024 5211 Attributbedeutung: D = Directory (Ordner)
- *2713*100250 5213 Attributbedeutung: L = Label (Diskname)
- *2714*100460 8219 Attributbedeutung: S = Systemdatei
- *2715*100860 22217 Attributbedeutung: H = Hidden (versteckte Datei)
- *2716*102100 20215 Attributbedeutung: R = Read only (schreibgeschützt)
- *2721*120857 19389 Textvorgaben ändern
- *2730*113165 12785Listenbildschirm: 'Kommentar'
- *2732*113621 6815 Arbeitsbereich B-Nr.: nur markierte
- *2732*113621 6793 Arbeitsbereich Kommentar: nur markierte
- *2734*113883 47799 Kommentar: setzen/ersetzen
- *2735*116060 5801 Kommentar: löschen
- *2736*116198 44803 Kommentar: übertragen, wenn Namen gleich
- *2738*118323 33787 Kommentartext ändern
- *2739*119873 19251 Markierungen löschen, wenn korrekt geändert
- *2739*119873 19263 Markierungen löschen, wenn korrekt geändert
- *2739*119873 19839 Markierungen nach erfolgter Kopie löschen
- *2739*119873 19789 Markierungen löschen, wenn OK
- *2739*119873 19811 Markierungen löschen, wenn OK
- *2739*119873 19257 Markierungen löschen, wenn korrekt geändert
- *2739*119873 19245 Markierungen löschen, wenn korrekt geändert
- *2740*138018 26935Listenbildschirm oder Diskbelegung: 'drucken'
- *2760*139307 77807Listenbildschirm: 'B-Nr.'
- *2761*143447 35821 B-Nr.: setzen
- *2762*145351 4823 B-Nr.: löschen
- *2763*145471 22825 B-Nr.: zuordnen
- *2765*146444 74809 B-Nr. ändern
- *2767*150205 38827 B-Nr.: schützen
- *2768*152335 6829 B-Nr.: Schutz aufheben
- *2770* 52821 190833Listenbildschirm: 'kopier' (Backup)
- *2771* 63324 34835 Hilfe !
- *2773* 64813 43837 Info: wieviel kopieren
- *2774* 67103 34845 kopieren: Archivbitbehandlung, Quelldatei löschen
- *2775* 68826 11847 kopieren: Datum der kopierten Datei
- *2777* 69366 82849 kopieren: Ordner für die Zieldateien
- *2778* 73702 75851 kopieren: Wenn Zieldatei bereits existiert ...
- *2779* 77709 31853 kopieren: Zielnamen durchnumerieren
- *2780* 79296 75855 kopieren: Nr. der Zieldisk = B-Nr. in der Liste
- *2781* 82946 63857 kopieren: Hilfe ! (unmittelbar vor dem Kopieren)
- *2782* 86149 19843 kopieren: Ziellaufwerk prüfen
- *2800*153862 7863Diskbelegung: 'zeigen'
- *2802*154113 14867 zeigen: Diagramm
- *2803*154668 12875 zeigen: Dateizahlen
- *2804*155105 11871 zeigen: Diskname/Kategorie/Aktualisierungsdatum
- *2805*155559 10873 zeigen: Belegungsdaten
- *2806*155850 12869 zeigen: Infotext
- *2807*156302 10877 zeigen: Formatdaten
- *2808*156626 13879 zeigen: Nummerdaten
- *2810*157778 9885 zeigen: Hilfslinien
- *2811*158044 15889 zeigen: Diagrammskalierung in Bytes
- *2812*158641 10887 zeigen: Diagrammskalierung in Prozent
- *2815*158989 20881 zeigen: Kurzinfo
- *2816*159835 13883 zeigen: Trennstrich
- *2818*157009 15891 Skalierung optimieren/ändern
- *2820*160354 7895Diskbelegung: 'sortieren'
- *2821*160602 4913 sortieren: Dateienzahl
- *2822*160717 10905 sortieren: Diskname
- *2823*161029 8901 sortieren: Infotext
- *2824*161182 14903 sortieren: Kategorie
- *2825*161558 9907 sortieren: Kapazität
- *2826*161807 8909 sortieren: belegter Platz
- *2827*162007 10911 sortieren: freier Platz
- *2828*162242 9915 sortieren: Seriennummer
- *2829*162580 11917 sortieren: Prüfsumme
- *2830*162991 9919 sortieren: Aktualisierungsdatum
- *2840*163342 32373 'Extra': Statistik (Belegungsübersicht, vom Listenbildschirm)
- *2850*164710 85861Diskbelegung: Aufruf der Box 'Was tun?'
- *2860*168397 9922Diskbelegung: 'markieren'
- *2861*168747 18923 markieren: vorab alle Markierungen löschen
- *2862*169647 8925 markieren: alle gezeigten
- *2863*169967 8927 markieren: löschen
- *2864*170303 9929 markieren: tauschen
- *2865*170658 12931 markieren: übertragen
- *2900* 50201 53071Klick in Eingabebox für Texte
- *2902* 93429 22163 Extension einbeziehen
- *2904* 87130 27157 Suchbereich wählen
- *2905* 92861 13165 was tun bei mehrfach vorkommenden Namen
- *2905* 92861 13173 was tun bei mehrfach vorkommenden Namen
- *2906* 94388 12177 auch Ordner der Größe suchen
- *2907* 91482 7277 Dateigrößen beachten
- *2907* 91482 7289 Dateigrößen beachten
- *2908* 91782 23201 zusätzlich beachten: Extension, Dateigrößen
- *2909* 90373 24293 nur markierte Namen berücksichtigen
- *2909* 90373 24281 nur markierte Namen berücksichtigen
- *2910* 88336 11291 welche gleichen Namen zeigen?
- *2911* 88825 18279 welche Namen zeigen?
- *2912* 94959 49203 mindestens, genau, höchstens, x-mal
- *2913* 89899 10275 auch Ordner berücksichtigen
- *2913* 89899 10287 auch Ordner berücksichtigen
- *2914*103228 25181 Sondermöglichkeiten bei der Datumssuche
- *2915* 97452 22207 Datei enthält/hat genau Attributkombination
- ******
- *2510*
- [Zugehörigen/nächsthöheren Ordner zeigen
- =======================================]
-
- [Zugehöriger Ordner]
- Das ist der Ordner, in dem die angeklickte Datei steht.
-
- [Nächsthöherer Ordner]
- Das ist der in der Ordnerhierarchie nächsthöhere Ordner.
-
- Im Kopfbereich erscheint ein entsprechendes Symbol nur dann, wenn der
- Listenbildschirm nicht alle Namen der aktuellen Diskette sondern nur die
- Namen eines einzelnen Ordners (mit seinen Dateien und Unterordnern)
- darstellt. Wiederholtes Klicken auf das Symbol führt letztendlich in der
- Ordnerhierarchie ganz nach oben, d.h. zur Anzeige aller Daten der Disket-
- te.
-
- Zusammen mit Sondertaste gibt es weitere Optionen:
-
- Mit {Control}: nur alle Ordnernamen zeigen.
-
- Mit { Shift }: nur alle Ordnernamen und zusätzlich alle die Dateien zeigen,
- deren Endung einem der aktivierten Filter entspricht.
-
-
- [ Tip ]
- Folgendes Vorgehen kann bei großen Partitionen mit sehr vielen und tiefen
- Ordnerschachtelungen sinnvoll sein:
-
- Anklicken von {Ordner} (kleine Box in der Mitte des Kopfbereichs)
- -> es werden nur noch alle Ordnernamen gezeigt
- -> suchen des gewünschten Ordners
- -> Klick auf den Namen, dann in der 'Was tun?'-Box auf 'zeigen' klicken
- -> nur dieser Ordner mit Inhalt wird angezeigt
- -> suchen des gewünschten Unterordners
- -> diesen wieder anklicken usw.. Wieder eine Stufe zurück 'nach oben'
- -> entweder Anklicken des Ordnersymbols mit dem Pfeil im Kopfbereich
- (evtl. zusammen mit <Control>) oder Ordnernamen direkt anklicken und in
- der 'Was tun?'-Box 'nächsthöheren Ordner' wählen
- -> nächsten Ordner untersuchen usw..`
- *2514*
- [Zeige: neue Daten/markierte/alle/Hauptverzeichnis/nur Ordner
- ============================================================]
-
- [Erscheint nur, wenn nur die Namen einer einzelnen Diskette/Partition gezeigt
- werden.]
-
- Schnelle Umschaltoptionen für die Daten des aktuellen Datenträgers.
-
- { neue }
- Nur alle nach dem Aktualisieren neu hinzugekommenen Daten zeigen.
-
- Beim Aktualisieren neu hinzugekommene Daten sind durch einen Punkt ∙ vor
- dem Namen gekennzeichnet. Dieses Kennzeichen bleibt bis zum Speichern der
- Liste bei allen Aktionen erhalten.
-
- { mark }
- Nur alle markierten Daten zeigen.
-
- { alle }
- Alle Daten anzeigen.
-
- { Haupt }
- Nur alle Dateien und Ordnernamen des Haupt- (Wurzel-, Quell-) verzeich-
- nisses zeigen.
-
- { Ordner }
- Nur alle Ordnernamen zeigen.
-
-
- Wenn die momentan dargestellten Daten einer dieser Suchoptionen entsprechen,
- ist der entsprechende Knopf schwarz unterlegt.`
- *2516*
- [Laufwerkskennung
- ================]
-
- [Erscheint nur, wenn nur die Namen einer einzelnen Diskette/Partition gezeigt
- werden.]
-
- Kennbuchstabe des Laufwerks, von dem der aktuelle Datenträger eingelesen
- wurde. Diese Information ist nützlich, wenn eine Datei zum 'Zeigen' oder
- 'Ändern' direkt angeklickt wird, denn dann muß die richtige Disk im richtigen
- Laufwerk eingelegt sein.
-
- Durch Anklicken des Buchstabens selbst können Sie die Markierung dieses
- Datenträgers umschalten: Wenn der Buchstabe schwarz unterlegt ist, ist der
- Datenträger markiert, andernfalls nicht. Diese Funktion entspricht dem An-
- klicken von ==> «Disk ist markiert» auf dem Hauptbildschirm.
-
- Das Minifüllstandsdiagramm zeigt den Belegungsgrad des Datenträgers an.`
- *2500*
- [Listenbildschirm: Auswahlknöpfe
- ===============================]
-
- Knopf mit {Doppelpfeil} neben dem Knopf 'zeigen': Schriftgröße umschalten
-
- Knopf mit Bezeichnung {lang/kurz} rechts neben dem Knopf 'Help': Umschaltung
- der der Namenspalte von kurzen auf lange Dateinamen und umgekehrt. Die
- Breite der Spalte wird automatisch optimiert. Wenn keine langen Dateinamen
- eingelesen sind, wird in beiden Einstellungen dasselbe gezeigt.
-
- {zeigen }: Auswählen, welche Bestandteile von Dateinamen bzw. welche In-
- formationszeilen zu Diskettendaten gezeigt werden sollen.
-
- {sortier }: Entscheiden, nach welchem Kriterium sortiert werden soll. Je nach
- vorher gewählter Such- oder Anzeigefunktion können die Daten bereits in
- einer bestimmten Sortierung vorliegen, die jetzt aber beliebig geändert
- werden kann.
-
- [ Tip ]
- Es kann auch sortiert werden, wenn in der Überschriftenzeile
- 'Nr. Name Größe ...' auf den gewünschten Spaltennamen geklickt wird.
- Die Spalte, in der sortiert wurde, ist mit einem Stern * versehen.
-
- {markier }: Einen ganzen Bereich von Namen oder Disketten markieren oder
- Markierungen löschen oder nur bestimmte Daten markieren.
-
- {Kommentar}: Einen ganzen Bereich von Namen bearbeiten. Kommentare setzen oder
- löschen.
- «Die Funktion ist bei der Diskbelegungsübersicht nicht möglich.»
-
- {B-Nr. }: Einen ganzen Bereich von Namen bearbeiten. B-Nummern vergeben oder
- löschen.
- «Die Funktion ist bei der Diskbelegungsübersicht nicht möglich.»
-
- {drucken }: Alle oder Teile der gezeigten Daten auf Diskette als Textdatei
- oder auf den Drucker ausgeben. Es stehen verschiedene Listenformate zur
- Verfügung, die selbst geändert werden können (Menü 'Einstellung' bei
- 'Drucker' unter ==> «Listenformate ändern»).
-
- {kopier }: Alle markierten Namen, die gerade auf dem Listenbildschirm gezeigt
- werden, automatisch von DISK-INDEX auf gewählte Datenträger kopieren
- lassen. Dazu können verschiedene Voreinstellungen gewählt werden.
- «Die Funktion ist bei der Diskbelegungsübersicht nicht möglich.»
-
- {zurück }: Den Bildschirm wieder verlassen und das Fenster schließen. Alle
- inzwischen vorgenommenen Eingaben von Kommentartexten oder B-Nummern sowie
- alle Markierungen bleiben erhalten.
- «Die Funktion kann auch über die Tasten <Return> oder <Enter> ausgelöst»
- «werden.»
-
-
- { Sondermöglichkeit }
- Klick mit der <rechten Maustaste> irgendwo in den Kopfbereich des Fensters
- und die Taste dabei festhalten: DISK-INDEX zeigt, wieviel Daten insgesamt
- gerade angezeigt werden und wieviel davon markiert sind.
-
- Bei Namenslisten wird außerdem angegeben, welcher Gesamtgröße die Dateien
- entsprechen.
-
- Diese Funktion kann dann nützlich sein, wenn man Dateien zum Kopieren
- markiert hat und nun z.B. abschätzen kann, ob diese Dateien auf eine
- Diskette passen werden. (Eine normal zweiseitig formatierte Disk hat
- 726016 Bytes freien Platz.)
-
- [Hinweis]
- Die Größenangabe berechnet sich auf Grund der Größe einer Zuordnungsein-
- heit auf dem Datenträger und gibt den Platz an, den die Daten effektiv auf
- dem Datenträger belegen. (Die Größe der Zuordnungseinheit steht auf dem
- Hauptbildschirm unten rechts bei 'Bytes/Cluster'.) Wenn gerade nur die
- Daten eines einzelnen Datenträgers auf dem Listenbildschirm stehen, wird
- die zu diesem Datenträger gehörige Clustergröße genommen, ansonsten eine
- Größe von 1024 Bytes. Wenn die markierten Dateien kopiert werden sollen,
- wobei in einen Zielordner kopiert oder die bisherige Ordnerhierarchie
- erhalten bleiben soll, erhöht sich der benötigte Platz auf dem Zieldaten-
- träger für jeden einzelnen Ordnernamen um die Größe einer Zuordnungsein-
- heit!
-
-
- [Tip]
- Weitergehende Hilfen: <Alternate> festhalten und dann direkt die
- gewünschte Aktion wählen (Tastatur oder Maus).
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2701*
- [Listenbildschirm: Möglichkeiten über Maus oder Tastatur, Übersicht
- ==================================================================]
-
- [Hinweis]
- Für detaillierte Infos zu den Möglichkeiten: <Alternate> festhalten und
- beliebigen Namen der Liste anklicken.
-
- [ Mausbedienung: ]
- { ============== }
-
- {Diese Aktionen erfolgen, wenn in der Spalte 'Name' angeklickt wird: }
- ------
- {Klick |Zeile enthält|Wirkung }
- =======================|=====================================================
- links oder rechts |Dateinamen |Auswahlbox 'Was tun?' für diese Datei
- links oder rechts |Ordnernamen |Auswahlbox 'Was tun?' für diesen Ordner
- -----------------------|-------------|---------------------------------------
- links + Shift |Ordnernamen |sofort alle Dateien und Unterordner
- | | nur dieses Ordner zeigen
- links + Shift |Grafikdatei |Bild sofort anzeigen (wenn möglich)
- links + Shift |Dateinamen |Datei sofort anzeigen
- links + Shift |Programmnamen|Programm sofort starten
- -----------------------|-------------|---------------------------------------
- links + Control |Disknamen |Disknamen ändern
- links + Control |Ordnernamen |Ordner umbenennen/löschen
- links + Control |Dateinamen |Datei umbenennen/löschen/kopieren/
- | | Datum ändern/Attribute ändern
- -----------------------|-------------|---------------------------------------
- |Zeigen von Dateien und Änderungen werden sofort und
- |direkt auf dem betreffenden Datenträger durchgeführt!
-
-
- {Diese Aktionen erfolgen,
- wenn links neben die dicke, senkrechte Linie geklickt wird: }
- ---------------------------------
- {Klick |Zeile enthält|Wirkung }
- ============|=============|==================================================
- links |beliebig |Namen markieren
- + Control |Ordnernamen |Ordner markieren (alle Dateien und Unterordner
- | | des Ordners oder nur den Ordnernamen selbst)
- ------------|-------------|--------------------------------------------------
- rechts |beliebig |Markierung aufheben
- + Control |Ordnernamen |Ordnermarkierung aufheben (für alle Dateien und
- | | Unterordner oder nur für den Ordnernamen selbst)
- ------------|-------------|--------------------------------------------------
-
-
- {Diese Aktionen werden durch Klick in bestimmte, andere Spalten ausgelöst: }
- -------------------------
- {Spalte |Zeile enthält|Wirkung }
- ============|=============|==================================================
- B-Nr. |beliebig |B-Nr. für diesen Namen eingeben/ändern
- ------------|-------------|--------------------------------------------------
- Datum, Zeit |Dateinamen |Datum und Uhrzeit der Datei ändern
- ------------|-------------|--------------------------------------------------
- Attri |Dateinamen |Attribute der Datei ändern
- ------------|-------------|--------------------------------------------------
- Kommentar |beliebig |Kommentartext zu diesem Namen eingeben/ändern
- -----------------------------------------------------------------------------
- Falls die gewünschte Spalte nicht vorhanden oder nicht zu sehen
- ist, zunächst bei 'zeigen' diese Spalte ankreuzen und/oder das Li-
- stenfenster durch den unteren Rollbalken seitwärts verschieben.
- -----------------------------------------------------------------------------
-
-
- {Sondermöglichkeit}
- Klick «rechts» beliebig in den Kopfbereich des Listenbildschirms mit den
- Auswahlknöpfen und Maustaste festhalten: Zahl der Namen insgesamt zeigen,
- wieviel davon markiert sind und welcher Gesamtgröße das jeweils ent-
- spricht.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
-
- [ Tastaturbedienung: ]
- { ================== }
-
- «Wirkung auf die gesamte Bildschirmanzeige»
-
- { b } zur Belegungsübersicht wechseln
-
-
- { Alternate } zuerst festhalten, dann zusätzlich
-
- { Shift links }
- Nur Namen und zugehörige Pfadschachtelung zeigen.
- { Shift rechts }
- Nur Namen und Kommentar zeigen.
- <Shift rechts> erneut: alle 3 Kommentarzeilen durchschalten
- { Control }
- Alle möglichen Angaben (bis auf Pfad und Kommentar) zeigen.
-
- Während des Festhaltens von <Alternate> durch abwechselndes Betätigen von
- <Shift links>, <Shift rechts> oder <Control> auch Hin- und Herschalten
- möglich. Loslassen von <Alternate>: ursprüngliche Anzeige wiederherstel-
- len.
-
-
- «Wirkung nur auf bestimmten Namen»
-
- Zunächst Markierungspfeil (ganz links am Fensterrand) mit den Pfeiltasten
- <runter> bzw. <hoch> auf die gewünschte Zeile stellen, dann:
-
- { Tastatur |Zeile enthält|Wirkung }
- =================|=============|=============================================
- { + } |beliebig |Namen markieren
- { - } |beliebig |Markierung aufheben
- { y } |beliebig |Spezialmarkierung setzen/aufheben
- -----------------|-------------|---------------------------------------------
- { Control + } |Ordnernamen |alle Dateien des Ordners markieren
- { Control - } |Ordnernamen |Markierungen d. Dateien d. Ordners aufheben
- -----------------|-------------|---------------------------------------------
- { Shift k } |beliebig |Kommentar eingeben/ändern
- -----------------|-------------|---------------------------------------------
- { Shift b } |beliebig |B-Nr. eingeben/ändern
- -----------------|-------------|---------------------------------------------
- { Shift Ctrl z } |Ordnernamen |alle Unterordner/Dateien des Ordners zeigen
- |-------------|---------------------------------------------
- |Grafikdatei |Bild sofort anzeigen (wenn möglich)
- |-------------|---------------------------------------------
- |andere Datei |Datei sofort anzeigen
- |-------------|---------------------------------------------
- |Programmnamen|Programm sofort starten
- -----------------|-------------|---------------------------------------------
-
- [Hinweis]
- Infos zur Anmeldung eines Programms, das die angeklickte Datei zum Zeigen
- nachlädt und darstellt: Menü 'Disk' bei ==> «starte: ...».`
- *2700*
- [Listenbildschirm: Möglichkeiten über Maus oder Tastatur
- =======================================================]
-
- Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Aktionen direkt mit den gezeigten Namen
- durchzuführen (für eine Kurzübersicht auf dem Bildschirm nur <h> drücken):
-
- { - } Namen markieren
- { - } Kommentartexte vergeben
- { - } Kommentartexte zeigen
- { - } B-Nummern vergeben
- { - } kompletten Pfad zeigen
- { - } Dateien oder Bilder «direkt» zeigen lassen
- { - } Programme «direkt» starten
- { - } nur die Dateien eines bestimmten Ordners zeigen lassen
- { - } nur die Daten eines bestimmten Datenträgers zeigen lassen
- { - } nur Ordnerhierarchie zeigen lassen
- { - } die Daten über Filter selektieren lassen
- { - } Disk-/Ordner-/Dateinamen der Liste «direkt» ändern
- { - } Ordner/Dateien der Liste «direkt» auf Datenträger löschen
- { - } Datum/Zeit oder Attribute von Dateien der Liste «direkt» ändern
- { - } Dateien der Liste «direkt» kopieren
- { - } sofort sehen, wieviel Daten insgesamt gezeigt/markiert sind
-
- «Direkt» heißt: DISK-INDEX prüft, ob der richtige Datenträger vorliegt
- und führt die gewünschte Aktion dann unmittelbar auf Diskette/Partition
- aus. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß die durchgeführte Änderung in
- der Regel sofort in die Verzeichnisliste aufgenommen wird, der jeweilige
- Datenträger also gar nicht aktualisiert zu werden braucht.
-
- Bei Mausbedienung klicken Sie die gewünschte Zeile an. Es kommt dann darauf
- an, in welche Spalte (z.B. 'Nr.' oder 'Name' oder 'Datum' oder 'Kommentar')
- Sie dabei klicken und ob zusätzlich zum Klick noch eine Sondertaste gedrückt
- gehalten wird.
-
- «Grundregel für die Spalte 'Name'»: Mit Einfachklick Auswahlbox 'Was tun?'
- aufrufen, mit Klick + <Shift> Daten zeigen, mit Klick + <Control> Daten
- direkt ändern.
-
- Wenn Sie Tastaturbedienung verwenden wollen, bewegen Sie zunächst den Mar-
- kierungspfeil am linken Fensterrand mit den Pfeiltasten <hoch> und <runter>
- auf den gewünschten Namen.
-
- <Mausklick rechts> oder <Leertaste> zeigen stets die Auswahlbox 'Was tun?'
- an.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- { Markierfunktionen }
- { ----------------- }
-
- { Namen markieren / Markierung löschen }
- [ Maus: <Mausklick links> oder <rechts> links neben dicker Linie ]
- [ oder <Mausklick links> in 'Name'-Spalte, dann in 'Was tun?'-Box ]
- [ 'markieren' bzw. 'Markierung löschen ]
- [ Tastatur: <+> oder <-> ]
-
-
- { Spezialmarkierung setzen / löschen }
- [ Tastatur: <y> ]
- So markierte Namen werden durch einen kleinen waagerechten Strich
- hinter dem Namen gekennzeichnet. Diese Markierung erfährt ihren Sinn
- zusammen mit der Option 'geänderte markieren' nach dem Aktualisieren
- eines Datenträgers (Menü 'Einstellung' bei 'Arbeitseinstellungen'):
- Nach dem Aktualisieren sind dann automatisch alle Dateien markiert,
- die sich geändert haben. (Anzeige nur dieser Daten z.B. auf dem
- Listenbildschirm durch Anklicken des kleinen Knopfes 'mark' im Kopf-
- bereichs.) Es sind dann aber auch solche Dateien dabei, die ohnehin
- bei jedem Rechnerstart geändert werden (z.B. gewisse INF-Dateien oder
- andere Initialisierungsdateien) und deren Markierung daher gar nicht
- gewünscht wird. Um nun die Dateien von einer Geändertmarkierung
- auszuschließen, die von Ihnen nicht gewünscht werden, können Sie diese
- Daten mit der Spezialmarkierung versehen.
-
- Ähnliche Bedeutung: B-Nr. '65000', siehe dazu Hilfstexte für den Knopf
- 'B-Nr.' im Kopfbereich des Listenbildschirm.
-
- «Vorteil der Markierung mit <y>»: Die B-Nr. bleibt frei und kann
- weiterhin für andere Zwecke genutzt werden.
- «Vorteil der B-Nr.»: 1. Hiernach kann gesucht werden. 2. Automatische
- Übertragung für ganze Ordner.
-
-
- { Ordner mit Inhalt markieren / Markierung löschen }
- Zeile mit Ordnernamen wählen, dann:
- [ Maus: <Control>+<Mausklick links> links neben dicker Linie ]
- [ oder <Mausklick links> in 'Name'-Spalte, dann in 'Was tun?'-Box ]
- [ 'markieren' bzw. 'Markierung löschen ]
- [ Tastatur: <Control>+<+> oder <Control>+<-> ]
- Mit dieser Option werden automatisch alle Ordner und Dateien des An-
- zeigebereichs markiert/Markierungen gelöscht, die in dem betreffenden
- Ordner stehen oder es wird nur der Ordnername verwendet.
-
-
- { Ein ganzer Bereich soll markiert werden }
- Halten Sie die «linke Maustaste» links neben der dicken Linie fest und
- verschieben die Maus dann nach unten oder oben: die dabei überstrichenen
- Namen werden eingerahmt und nach Loslassen der Maustaste markiert. Wenn
- Sie bei dieser Markieraktion an den unteren oder oberen Fensterrand
- stoßen, verschiebt sich der Fensterinhalt automatisch in die entspre-
- chende Richtung. (Wenn die Aktion ohne Markierung abgebrochen werden
- soll, drücken Sie zusätzlich zur linken auch noch die rechte Maustaste.)
-
-
- { Die Markierungen eines ganzen Bereiches sollen gelöscht werden }
- Halten Sie die «rechte Maustaste» links neben der dicken Linie fest
- und verschieben die Maus dann nach unten oder oben: die dabei überstri-
- chenen Namen werden eingerahmt und alle Markierungen nach Loslassen der
- Maustaste gelöscht. Wenn Sie bei dieser Markieraktion an den unteren
- oder oberen Fensterrand stoßen, verschiebt sich der Fensterinhalt auto-
- matisch in die entsprechende Richtung! (Wenn die Aktion ohne Markierung
- abgebrochen werden soll, drücken Sie zusätzlich zur rechten auch noch
- die linke Maustaste.)
-
-
- [ Tip ]
- Mit markierten Namen können weitere Operationen durchgeführt werden:
-
- Über die Knöpfe 'Kommentar', 'B-Nr.', 'drucken', 'kopier' im Kopfbereich
- des Listenbildschirm:
- [- markierte Namen mit Kommentaren versehen, ]
- [- markierte Namen mit B-Nr. versehen, ]
- [- markierte Namen ausgeben (Drucker oder Disk, ]
- [- markierte Dateien kopieren lassen. ]
-
- Über das Menü 'Arbeit' bei 'markierte ...':
- [- markierte Namen direkt auf den Datenträgern löschen, ]
- [- markierte Namen aus der Liste streichen, ]
- [- Attribute der markierten Dateien ändern, ]
- [- Extension aller markierten Dateien ändern. ]
-
- Über das Menü 'Arbeit' bei 'zeigen', 'suchen' und 'vergleichen':
- [- nur markierte bzw. nicht markierte Namen zeigen, ]
- [- Suchfunktionen nur in den markierten Namen durchführen,]
- [- beim Vergleichen nur markierte Namen berücksichtigen. ]
-
- [ Tip ]
- Wenn Sie später nur die Daten speichern möchten, die Sie jetzt markie-
- ren werden, gehen Sie nach Abschluß der Markierungen folgendermaßen
- vor: Suchen Sie in der Makrotabelle (Menü 'Makro' bei ==> «Tabelle» das
- Beispielmakro mit der Funktion "Alle n i c h t markierten Namen aus
- der Liste streichen" und starten dieses Makro. Danach bleiben nur alle
- von Ihnen markierten Namen übrig. Nun können Sie die Liste speichern.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- { Zeigefunktionen für Kommentartexte }
- { ---------------------------------- }
-
- { Kommentartexte 3-zeilig anzeigen }
- [Maus: 'Kommentar'-Spalte überstreichen (evtl. rechte Taste festhalten) ]
-
- { Kommentartextübersicht zeigen }
- [Tastatur: <Alternate> festhalten, dann zusätzlich <Shift rechts> ]
- Es werden nur Namen und Kommentartexte für alle Dateien des Bildschirms
- gezeigt.
- <Shift rechts> erneut: alle 3 Kommentarzeilen durchschalten
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- { Zeigefunktionen für Ordner }
- { -------------------------- }
-
- { Gesamten Pfad einer Datei anzeigen }
- [ Maus: 'Größe'-Spalte überstreichen (evtl. rechte Taste festhalten ]
- Manchmal möchte man wissen, wo genau eine bestimmte Datei steht, weil
- der jeweilige Pfad gerade nicht angezeigt wird oder aus der gezeigten
- Ordnerhierarchie nicht ohne weiteres ersichtlich ist. Es genügt dann,
- mit der Maus in die Spalte 'Größe' zu gehen (und evtl. die rechte
- Maustaste zu drücken und festzuhalten). Jetzt sehen Sie sofort, ob die
- Datei im Haupt-(Wurzel-, Quell-) Verzeichnis steht bzw. in welchem
- Ordner. Bei tieferen Schachtelungen wird zusätzlich der gesamte Pfad
- gezeigt. Wenn lange Dateinamen möglich sind, können durch Hin- und
- Herschieben der Maus wahlweise lange oder kurze Namen gezeigt werden.
-
- { Gesamten Pfad für alle Dateien des Bildschirms anzeigen }
- [ Tastatur: <Alternate festhalten>, dann zusätzlich <Shift links> ]
-
- Zu einer bestimmten Datei gehörigen Ordner zeigen:
- { Nur alle Dateien des Ordners zeigen, in dem die angeklickte Datei steht }
- [ Maus: <Mausklick links>, dann in der 'Was tun?'-Box 'zugehörigen Ordner' ]
-
-
- { Nur bestimmten Ordner zeigen }
- Zeile mit Ordnernamen wählen, dann:
- [ Maus: <Shift> + <Mausklick links> in Spalte 'Name' ]
- [oder <Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'zeigen' ]
- [ Tastatur: <Shift> + <Control> + <z> ]
- Alle Unterordner und Dateien zeigen, die in dem gewählten Ordner stehen.
-
- Zeile mit Ordnernamen wählen, dann:
- { Nächsthöheren Ordner zeigen }
- [ Maus: < Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'nächsthöheren Ordner' ]
-
-
- Zeile mit Ordnernamen wählen, dann:
- { Nur alle Unterordnernamen des Ordners zeigen }
- [ Maus: < Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'Unterordner zeigen' ]
-
- Zeile mit Ordnernamen wählen, dann:
- { Nur alle Unterordner und die Dateien zeigen, deren Extension einem akti-}
- { vierten Filter entspricht }
- [ Maus: <Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'Unterordner + Filter' ]
- (Filter einstellen: Hauptbildschirm Mitte rechts oder Menü 'Einstel-
- lung' bei ==> «Filter»).
-
- { Nur alle Ordnernamen des Hauptverzeichnisses zeigen }
- [ Maus: <Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'Ordner Hauptverzeichn.' ]
-
- { Nur alle Ordnernamen des ganzen Datenträgers zeigen }
- [ Maus: <Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'nur Ordner der Disk' ]
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- { Zeigefunktion für Dateien }
- { ------------------------- }
-
- Zeile wählen, die keinen Ordner- und keinen Programmnamen enthält
- { Dateiinhalt direkt anzeigen }
- [ Maus: <Shift> + <Mausklick links> links neben dicker Linie ]
- [oder <Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'von Disk zeigen' ]
- [ Tastatur: <Shift> + <Control> + <z> ]
- DISK-INDEX ermittelt aus der angewählten Zeile, auf welcher Diskette
- bzw. Partition die Datei steht. Wenn Sie gerade eine falsche Diskette
- eingelegt haben, wird das erkannt und mitgeteilt. Sofern die Datei als
- Grafik erkannt wird (Bedingungen hierfür siehe bei den Infos zur
- Funktion ==> «Text/Bild zeigen» im Menü 'Disk'), wird das Bild dar-
- gestellt, ansonsten erfolgt die Anzeige als Text.
-
- [Hinweis]
- Im Menü 'Einstellung' bei ==> «Programme anmelden ...» können Sie Pro-
- gramme angeben, die immer dann automatisch gestartet werden, wenn Sie
- direkt in der Liste eine Datei zum Zeigen anklicken.
-
- [Tip]
- Die Zeigefunktion ist besonders für Textdateien sehr nützlich, um sich
- 'auf die Schnelle' Daten ansehen zu können. So können Sie dann viel-
- leicht einfacher beurteilen, welcher Kommentartext vergeben werden kann.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- { Sonstige Zeigefunktionen }
- { ------------------------ }
-
- Zeile wählen, die eine Datei von der gewünschten Lfd.Nr. enthält
-
- { Alle Dateien nur des Datenträgers mit dieser Nr./diesem Index zeigen }
- [ Maus: <Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'ganze Disk zeigen' ]
-
-
- { alle vorhandenen Angaben zu allen angezeigten Dateien zeigen }
- [ Tastatur: <Alternate festhalten>, dann zusätzlich <Control> drücken ]
- Bis auf Pfad und Kommentar alle Angaben für alle Dateien des Bildschirms
- zeigen. (Pfad bzw. Kommentar erhalten Sie, wenn Sie statt <Control>
- entweder <Shift links> oder <Shift rechts> drücken.)
-
-
- { Zahl der insgesamt angezeigten Namen zeigen, wieviel davon markiert sind }
- { und welcher Gesamtgröße das entspricht }
- [ Maus: <Mausklick rechts> und festhalten ]
- beliebig im Kopfbereich des Listenbildschirms mit den Auswahlknöpfen.
-
-
- { zur Belegungsübersicht wechseln }
- [ Tastatur: < b > ]
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- { Starten von Programmen }
- { ---------------------- }
-
- Zeile wählen, deren Datei die Endung 'PRG' oder 'TOS' oder 'APP' hat.
- { Programm direkt starten }
- [ Maus: <Shift> + <Mausklick links> in Spalte 'Name' ]
- [ Tastatur: <Shift> + <Control> + <z> ]
- Das in der Zeile angegebene Programm wird direkt gestartet. Die Funk-
- tion ist identisch mit derjenigen im Menü 'Disk' bei ==> «starte ...»,
- das gestartete Programm wird jedoch «nicht» in das Menü eingetragen.
- DISK-INDEX ermittelt aus der angewählten Zeile, auf welcher Diskette
- bzw. Partition das Programm steht. Wenn Sie gerade eine falsche Disket-
- te eingelegt haben, wird das erkannt und mitgeteilt.
-
- [Tip]
- Es können auf diese Weise zwar sehr viele, aber nicht alle Programme
- aus DISK-INDEX heraus gestartet werden. Fehlermeldungen (z.B. "Fehler
- 65535") und 'Abstürze' kann es geben, wenn nicht mehr genügend
- Arbeitsspeicher für das zu startende Programm frei ist oder wenn
- dieses Programm die Arbeitsspeicheraufteilung ändert. «Also:» Pro-
- bieren Sie den Programmstart nicht gerade dann aus, wenn Sie eine
- umfangreiche, noch nicht gesicherte Verzeichnisliste bearbeiten!
-
-
- { W i c h t i g e S o n d e r m ö g l i c h k e i t e n }
- Sie können im Menü 'Disk' bei ==> «starte ...» und im Menü 'Einstellung'
- bei ==> «Programme anmelden ...» Programme angeben, die aus DISK-INDEX
- heraus gestartet werden können.
-
- [starte: ...] Wenn Sie bei der dortigen Wahl eines zu startenden Program-
- mes <Alternate> festhalten, während 'OK' angeklickt wird, ergibt sich
- eine Besonderheit: Jedesmal, wenn Sie jetzt aus der Liste heraus einen
- beliebigen Dateinamen auswählen, wird das bei 'starte ...' angemeldete
- Programm gestartet und ihm als Parameter Laufwerk, Pfad und Namen der
- gewählten Datei übergeben. Wenn das Programm darauf eingerichtet ist,
- wird es dann automatisch diese Datei nachladen und anzeigen.
-
- Für diese Option eignen sich besonders Programme wie [ GUCK ] oder
- [ GEMVIEW ] oder [ ZEIGSMIR ], mit denen dann auch mit Auflösungen größer
- als 640 x 400 Punkten (und z.T. auch auf Farbbildschirmen) automatische
- verschiedene Grafik- oder Textformate erkannt und gezeigt werden können.
-
- Bedenken Sie stets, daß das jeweilige Programm im Menü 'Disk' bei
- 'starte xxx' mit <Alternate> ausgewählt sein muß, um angeklickte Dateien
- nachzuladen! (Das ist anschließend an einem Dreieck hinter dem Pro-
- grammnamen erkennbar.)
-
-
- [Programme anmelden ...] Hier können verschiedene Endungen oder Dateinamen
- angegeben werden. Wenn dann in der Liste eine Datei zum Zeigen ausge-
- wählt wird, die diesem Kriterium entspricht, wird das zugehörige Spezi-
- alprogramm gestartet.
-
- Auf diese Weise läßt sich z.B. auch FORMULARplus (ein weiteres Programm
- von [ A ]lfred [ S ]aß [ S ]oftware) einsetzen: Jedesmal wenn Sie eine *.DFR-
- Datei anwählen, wird FORMULARplus automatisch gestartet und lädt die
- Datei nach.
-
- Auch DISK-INDEX selbst verhält sich so, wenn es als zu startendes
- Programm angegeben wird: Bei der Wahl einer *.LDX-Liste wird es gestar-
- tet und lädt die Liste.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- { Funktionen zum Ändern von DISK-INDEX-spezifischen Daten }
- { ------------------------------------------------------- }
-
- { Kommentartexte einzelner Namen ändern }
- [ Maus: <Mausklick links> in Spalte 'Kommentar' ]
- [ oder: <Shift> + <Mausklick links> rechts von der Spalte 'Name' ]
- [ Tastatur: <Shift> + <k> ]
- (Falls die Spalte 'Kommentar' nicht vorhanden war, wird sie nach der
- Kommentarvergabe automatisch aktiviert. Wenn sie dann nicht zu sehen
- ist, das Listenfenster durch den unteren Rollbalken seitwärts verschie-
- ben.)
-
- Sie können jeder einzelnen Zeile der Verzeichnisliste einen 225 Buchsta-
- ben langen Kommentartext geben (3 Zeilen zu je 75 Zeichen), in dem z.B.
- Sinn und Zweck oder Qualität oder Kategorie der jeweiligen Datei
- angegeben werden. Besonders nützlich ist die Kommentarvergabe bei den
- vielen Text- oder Datenbank- oder Grafikdateien, die sich im Laufe der
- Zeit ansammeln und die an Hand der 8 Buchstaben des Dateinamens nur
- schlecht genau zu beschreiben und zu unterscheiden sind.
-
- Beim Editieren werden Hilfspositionen für die aktuelle Textlänge an-
- gegeben. Diese Hilfen erlauben es Ihnen, eine bestimmte Maximallänge
- nicht zu überschreiten. Sinn: Beim Ausdruck können, je nach gewähltem
- Listenformat, Kommentartexte abgeschnitten werden, weil die Zeile zu
- lang wird. Durch Anklicken der Zeilennummern, durch <Shift> <F1...F3>
- oder durch die Pfeiltasten <hoch> und <runter> können Sie die jeweils
- gewünschte Zeile zum Editieren holen.
-
- [Tip 1]
- Wenn ein Text häufig gebraucht wird, können Sie ihn während der
- Eingabe mit <Shift> + <Insert> in den Puffer nehmen und später mit
- <Insert> bei einer beliebigen anderen Eingabe wieder einsetzen.
-
- [Tip 2]
- Sie können häufig wiederkehrende Texte auch als Vorgaben erstellen
- (Menü 'Einstellung', ==> «Textvorgaben»). Diese Texte können beim Ein-
- geben des Kommentars mit Festhalten von <Control> und anschließendem
- Betätigen der Buchstabentaste des Vorgabetextes eingesetzt werden.
-
- [Hinweis]
- Beachten Sie die Möglichkeiten, Kommentare für ganze Bereiche zu ver-
- geben. Hierzu dient der Knopf ==> «Kommentar» des Fensters.
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- { B-Nr. einzelner Namen ändern }
- [ Maus: <Mausklick links> in Spalte 'B-Nr.' ]
- [ Tastatur: <Shift> + <b> ]
- (Falls diese Spalte nicht vorhanden war, wird sie nach der B-Nr.-Vergabe
- automatisch aktiviert. Wenn sie dann nicht zu sehen ist, das Listenfen-
- ster durch den unteren Rollbalken seitwärts verschieben.)
-
- Jeder Name der Liste kann mit einer B-Nr. versehen werden. Diese Nummer
- kann z.B. angeben, auf welcher Diskette eine Sicherheitskopie der Datei
- steht oder Sie können inhaltlich zusammengehörige Dateien, die aber auf
- verschiedenen Disketten stehen, mit derselben Nummer versehen. (Durch
- Suche nach B-Nr. oder Sortieren nach B-Nr. können Sie die
- zusammengehörigen Dateien leicht wiederfinden.)
-
- [Tip]
- Wenn Sie der Nummer bei der Eingabe das Zeichen '#' anhängen, wird die
- Nummer geschützt und beim Aktualisieren von Datenträgern auf keinen
- Fall automatisch geändert.
-
- [Hinweis 1]
- Beachten Sie die Möglichkeiten, B-Nummern für ganze Bereiche zu ver-
- geben. Hierzu dient der Knopf ==> «B-Nr.» des Fensters. Lesen Sie auch
- die dortigen Infotexte zu den verschiedenen Optionen, insbesondere zu
- der Funkton ==> «B-Nr. schützen».
-
- [Hinweis 2]
- Besondere Bedeutung spezieller B-Nummern: Hilfstext zum Knopf 'B-Nr.'
- im Kopfbereich des Listenbildschirms aufrufen!
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- { Funktionen zum Ändern von anderen Daten }
- { --------------------------------------- }
-
- { Disknamen ändern, der in der Liste steht }
- [ Maus: <Control> + <Mausklick links> in Spalte 'Name' auf Disknamen ]
- [ oder <Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'auf Disk ändern' ]
- Das Programm prüft, ob der richtige Datenträger vorliegt und erlaubt
- direkt ein Ändern des Disknamens. Die Funktion ist dann gleichbedeutend
- mit der entsprechenden Option im Menü 'Disk'. Die Namensänderung wird
- jedoch direkt in die Verzeichnisliste übernommen.
-
- { Ordnernamen ändern / Ordner löschen, der in der Liste steht }
- [ Maus: <Control> + <Mausklick links> in Spalte 'Name' auf Ordnernamen ]
- [ oder <Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'auf Disk ändern' ]
- Das Programm prüft, ob der richtige Datenträger vorliegt. Sie können
- dann den Ordnernamen ändern oder den Ordner löschen (wenn er leer ist).
- Die Funktionen sind gleichbedeutend mit denen, die Sie im Menü 'Disk'
- bei ==> «Ordner ...» aufrufen können. Die Änderungen werden jedoch (soweit
- möglich) direkt in die Verzeichnisliste übernommen.
-
- { Dateinamen ändern, andere Dateiangaben ändern für Datei in der Liste }
- [ Maus: <Control> + <Mausklick links> in Spalte 'Name' auf Dateinamen ]
- [ oder <Mausklick links>, dann in 'Was tun?'-Box 'auf Disk ändern' ]
- Das Programm prüft, ob der richtige Datenträger vorliegt. Sie können
- dann dieselben Aktionen vornehmen, die auch im Menü 'Disk' bei
- ==> «Datei» möglich sind. Die Änderungen werden jedoch (soweit möglich)
- direkt in die Verzeichnisliste übernommen.
-
- { Dateidatum/Dateiuhrzeit ändern für Datei, die in der Liste steht }
- [ Maus: <Mausklick links> in Spalte 'Datum' oder 'Zeit ]
-
- { Dateiattribute ändern für Datei, die in der Liste steht }
- [ Maus: <Mausklick links> in Spalte 'Attri' auf Dateinamen ]
-
-
- [ Tip ]
- Die Änderung von Namen auf diese Weise hat den Vorteil, daß bereits
- eingegebene Kommentare oder B-Nummern (bei Ordnern sogar diejenigen der
- Dateien und Unterordner innerhalb des umbenannten Ordners) erhalten blei-
- ben.
-
- Wenn Sie Namen dagegen auf eine andere Weise ändern, kann DISK-INDEX von
- dieser Änderung nichts wissen. Beim Aktualisieren wird es dann die
- geänderten Namen nicht mit dem vorherigen Namen in Verbindung bringen
- können und damit auch keine Kommentare und B-Nummern übertragen können!`
- *2705*
- [Anklicken der Überschriftenzeile 'Nr. Name Größe ...'
- ========================================================]
-
- { Schnellsortierung }
- Mausklick auf die Spaltennamen bewirkt sofortiges Umsortieren nach der je-
- weils angeklickten Spalte. Erneuter Klick tauscht die Reihenfolge um
- (aufwärts -> abwärts -> aufwärts -> ...).
-
- Um nach Hierarchie zu sortieren, muß in der Überschriftenzeile ganz links
- in das Kästchen neben 'Nr.' bzw. 'Index' geklickt werden.
-
- [Hinweis 1]
- Als zweites Sortierkriterium wird stets 'Lfd.Nr.' gesetzt.
-
- [Hinweis 2]
- Um noch gezielter zu sortieren, den großen Knopf ==> «sortier» im Kopfbe-
- reich wählen.
-
- Die Spalte, in der sortiert wurde, ist mit einem Sternchen * versehen, bei
- Hierarchiesortierung steht das Sternchen ganz links.
-
-
- { Breite der Namenspalten optimieren }
- Um die Namenspalte an die maximale Namenslänge (lange Dateinamen!) und an
- die tiefsten Einrückungen bei Hierarchiesortierung anzupassen, klicken Sie
- mit der «rechten Maustaste» auf die Überschrift 'Name'.
-
- { Breite der Namenspalte ändern }
- Um die Breite der Namenspalte zu ändern, mit der linken Maustaste in der
- Überschriftzeile auf die senkrechte rechte Begrenzungslinie für diese
- Spalte klicken, Taste festhalten und die Spalte durch Links- oder Rechts-
- schieben der Maus auf die gewünschte Breite bringen, dann Taste loslassen.
-
-
- { angezeigte Pfadlänge optimieren }
- Wenn die Spalte 'Pfad' zu sehen ist, bewirkt ein Mausklick mit der «rechten»
- Maustaste auf diese Spaltenüberschrift die Anpassung der Spaltenbreite an
- die momentan bei diesem Bildschirm längste Ordnerschachtelung.
-
- { angezeigte Pfadlänge ändern }
- Um die angezeigte Pfadlänge zu ändern, mit der linken Maustaste in der
- Überschriftzeile auf die senkrechte rechte Begrenzungslinie für die Pfad-
- spalte klicken, Taste festhalten und die Spalte durch Links- oder Rechts-
- schieben der Maus auf die gewünschte Breite bringen, dann Taste loslassen.`
- *2900*
- [Text eingeben/ändern
- ====================]
-
- In dieser Box werden Texte eingegeben oder geändert. Bei manchen Funktionen
- (z.B. Eingabe einer Größenangabe) überwacht DISK-INDEX automatisch, daß nur
- die zugelassenen Buchstaben oder Zahlen verwendet werden können.
-
- Zum Editieren stehen folgende Tasten zur Verfügung:
-
- {Mausklick an bestimmte Textposition}:
- Cursor an diese Stelle setzen
-
- {Cursortasten <links> und <rechts>}:
- Cursor je ein Zeichen nach links bzw. nach rechts
- {<Shift>+Cursortasten} Sprung an Anfang/Ende des Eingabetextes
- {<ClrHome> } Sprung an den Anfang des Eingabetextes
- {<Tab> } Sprung hinter das nächste Wort
- {<Backspace> } löscht ein Zeichen links vom Cursor
- {<Delete> } löscht ein Zeichen rechts vom Cursor
- {<Esc> } löscht die ganze Zeile
- {<Shift>+<Insert> } der aktuelle Eingabetext wird in den Textpuffer über-
- nommen
- {<Insert> } Puffertext an der Cursorposition einfügen
- {<Control>+<Taste> } der dieser Taste zugeordnete Vorgabetext (Menü 'Ein-
- stellungen', ==> «Textvorgaben») wird an der Cursorposi-
- tion eingesetzt
-
- Zusätzliche Möglichkeiten, wenn z.B. bei Suchaktionen eine Eingabe 'von ...
- bis' möglich ist oder wenn Kommentartexte geändert werden:
-
- {Cursortasten <runter> und <hoch>} :
- Cursor wechselt das Eingabefeld 'von:' nach 'bis:' und
- umgekehrt bzw. wechselt die aktuelle Kommentarzeile.
-
-
- [Hinweis]
- Bei der Eingabe eines Dateinamens überwacht das Programm selbständig, daß
- nur ein Punkt als Trennung zwischen Name und Extension eingegeben wird und
- daß dieser Punkt maximal an viertletzter Stelle stehen darf. Bei der
- Verwendung der Option 'Puffer einsetzen' (<Insert>) müssen Sie jedoch
- selbst auf die Einhaltung dieser Bedingungen achten.
-
- [Tip]
- Mit dem Zusatzprogramm PRINTEDX.PRG können Sie Einstellungsdateien
- (*.EDX), in denen auch die Textvorgaben gespeichert werden, laden und eine
- Liste dieser Texte ausdrucken lassen.
-
- [Hinweis]
- Informationen zur gerade gewählten Funktion, die das Ändern eines Textes
- erforderlich machte: Verlassen Sie diese Hilfstexte, halten <Alternate>
- fest und klicken mit der Maus in einen freien Bereich des Eingabefenster,
- aber nicht in die Box für eine Einstellungsoption, nicht auf einen der
- Knöpfe und nicht auf die Texteingabebox selbst.`
- *2770*
- [kopieren
- ========]
-
- Sie können DISK-INDEX auch als Kopierprogramm einsetzen. Dies ist besonders
- für Datensicherungszwecke (Backup) eine sehr nützliche Programmfunktion.
-
- Es folgen daher etwas längere Hilfstexte mit Anregungen für Kopiervorgänge.
- Voraussetzung für alle Kopieraktionen ist stets, daß die zu kopierenden
- Dateien [markiert] sind. Diese Markierung kann von Ihnen manuell gesetzt
- werden (einfach anklicken).
-
- Sie können aber auch die vielfältigen Such-, Vergleichs- und Sortiermöglich-
- keiten des Programms nutzen und die dabei gefundenen Namen dann markieren
- lassen (Knopf ==> «markier» des Listenbildschirms).
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- {Beispiel 1:} Sie möchten die Ordner und Dateien von Festplattenpartitionen
- =========== auf Disketten oder auf eine andere Fest- oder Wechselplatte
- sichern (Backup). Es sollen dabei aber nicht wahllos alle Dateien kopiert
- werden, sondern immer gezielt nur diejenigen, die sich in der Zwischenzeit
- auch wirklich geändert haben. Diese Sicherung soll dann mehr oder weniger
- regelmäßig erneut durchgeführt werden.
-
- [Lösung]
- - Wenn nur Daten «einer bestimmten Partition/Diskette» gesichert werden
- sollen: Vor der gewünschten Suche vom Hauptbildschirm aus die ge-
- wünschte Partition/Diskette anzeigen lassen ('alle Namen').
- - Wenn nur Daten «eines bestimmten Ordners» gesichert werden sollen: Alle
- Namen dieses Ordners suchen (Menü 'Arbeit' bei 'suchen ...' unter
- 'Ordner (mit Inhalt)'.
- - Wenn nur «Namen mit einer bestimmten Extension» gesucht werden sollen:
- Zunächst diese Extension suchen (Menü 'Arbeit' bei 'suchen ...').
-
- Jetzt kann durch weitere Suchaktionen die Zahl der zu kopierenden
- Dateien weiter eingegrenzt werden:
-
- - Wenn nur die Daten kopiert werden sollen, die sich seit der letzten
- Kopieraktion «geändert» haben: Im Menü 'Arbeit' unter 'suchen ...' bei
- 'Attribute' nur das ==> «Archivbit» ankreuzen. Wichtig: bei
- ==> «Suchbereich» die Option 'vorher gezeigte' selektieren, dadurch
- wird nur in vorher gefundenen und gezeigten Namen gesucht!
-
- - Wenn nur Dateien eines bestimmten «Datumsintervalls» kopiert werden
- sollen: Im Menü 'Arbeit' unter 'suchen ...' bei 'Datum' den ge-
- wünschten Zeitraum angeben. Wichtig: bei ==> «Suchbereich» die Option
- 'vorher gezeigte' selektieren, dadurch wird nur in vorher gefundenen
- und gezeigten Namen gesucht!
-
- - Auf diese Weise können Sie durch weitere Suchaktionen die zu kopieren-
- den Daten immer weiter eingrenzen. Wichtig: bei ==> «Suchbereich» stets
- die Option 'vorher gezeigte' selektieren, dadurch wird nur in vorher
- gefundenen und gezeigten Namen gesucht!
-
- - Wenn schließlich die zu kopierenden Dateien feststehen, wählen Sie
- vom Listenbildschirm aus den Knopf ==> «markier» und 'setzen' dann die
- Markierungen für alle gezeigten Namen.
-
- - Wählen Sie dann auf dem Listenbildschirm den Knopf 'kopier'. Bei den
- nun folgenden Einstellungen selektieren Sie ==> «Archivbit Quelldatei»
- «löschen». Dadurch wird nach dem Kopieren kenntlich gemacht, daß die
- Datei gesichert ist und bei der nächsten Suche nach gesetztem Archiv-
- bit nicht mehr gefunden wird, es sei denn, irgendein Programm hat die
- Datei inzwischen wieder geändert.
-
- [Tip]
- Überlegen Sie, ob sich die Suchvorgänge, die sich ja später in dieser
- Reihenfolge wiederholen werden, nicht als ==> «Makro» aufzeichnen lassen.
- Dann kann der Vorgang immer wieder automatisch ablaufen.
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- {Beispiel 2:} Sie möchten alle Dateien, die sich verteilt auf mehreren Dis-
- =========== ketten oder Partitionen befinden, die aber sinngemäß zu-
- sammengehören (z.B. Grafiken, Zeichensätze usw.), zusammentragen und auf
- eine Partition oder eine oder mehrere Disketten kopieren. U.U. sollen die
- Ursprungsdateien nach dem Kopieren auch an der Originalstelle gelöscht
- werden.
-
- [Lösung]
- - Suchen Sie, wie oben beschrieben, die zu kopierenden Dateien, z.B.
- durch Suche nach Extension.
-
- Wenn die Suche nur für einen Datenträger gelten soll, stellen Sie
- dessen Nummer zunächst auf dem Hauptbildschirm ein, lassen mit 'alle
- Namen' die Daten anzeigen, starten jetzt vom Listenbildschirm die Suche
- und stellen bei ==> «Suchbereich» 'vorher gezeigte' ein.
-
- - Wenn mehrere unterschiedliche Dateiendungen gesucht werden sollen: Wäh-
- len Sie nach der ersten Suchaktion auf dem Listenbildschirm den Knopf
- ==> «markier» und 'setzen' dann die Markierungen für alle gezeigten
- (= gefundenen) Namen.
-
- - Wenn die Suche nach einer anderen Extension wieder nur für die Daten
- einer einzelnen Partition/Diskette gelten soll, müssen Sie zunächst auf
- den Hauptbildschirm zurückkehren und von dort wieder 'alle Namen' der
- gewünschten Partition/Diskette anzeigen lassen.
-
- - Starten Sie dann einen neuen Suchdurchgang mit einer anderen Extension.
- Wählen Sie bei ==> «Suchbereich» gegebenenfalls wieder 'vorher gezeigte'.
- Markieren Sie auch die bei diesem Suchvorgang gefundenen Namen.
-
- - Setzen Sie die Suche, wie beschrieben, mit weiteren Endungen oder nach
- einem anderen Kriterium (Dateigröße, Ordner) fort.
-
- - Nachdem alle Daten markiert sind, die Sie kopieren möchten, wählen Sie
- im Menü 'Arbeit' bei 'zeigen ...' die Option ==> «nur markierte Namen».
-
- - Wählen Sie dann auf dem Listenbildschirm den Knopf 'kopier'. Bei den
- nun folgenden Einstellungen selektieren Sie ==> «Quelldatei löschen»,
- wenn die Ursprungsdatei nach dem Kopieren gelöscht werden soll.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- {Beispiel 3:} Sie möchten alle Grafikdateien, die bestimmte Bilder enthalten
- =========== (z.B. alle 'Häuser' oder alle 'Bäume' oder ...) zusammentragen
- und dann auf eine Partition/Diskette kopieren und dabei fortlaufende
- Nummern im Dateinamen vergeben (z.B. HAUS_001.IMG, HAUS_002.IMG,
- HAUS_003.IMG, ...).
-
- [Lösung]
- - Suchen Sie alle zu kopierenden Dateien und markieren sie.
-
- - Nachdem alle Daten markiert sind, die Sie kopieren möchten, wählen
- Sie im Menü 'Arbeit' bei 'zeigen ...' die Option ==> «nur markierte»
- «Namen».
-
- - Wählen Sie dann auf dem Listenbildschirm den Knopf 'kopier'. Bei den
- nun folgenden Einstellungen selektieren Sie ==> «Zielnamen durchnu-»
- «merieren» und, wenn die Ursprungsdatei nach dem Kopieren gelöscht
- werden soll, die Option ==> «Quelldatei löschen».
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- {Beispiel 4:} Sie möchten Daten kopieren, wie bei den vorigen Beispielen
- =========== beschrieben. «Zusätzlich» wollen Sie aber bereits vor dem Kopie-
- ren für jede Datei oder jeden Ordner angeben, auf welche Zieldiskette
- kopiert werden soll. So können Sie eine von Ihnen gewünschte Struktur der
- erzeugten Zieldisketten erzwingen und müssen nicht damit zufrieden sein,
- wie das Programm die Dateien sonst kopieren würde.
-
- [Lösung]
- - Geben Sie jeder Datei ein ==> «B-Nr.». Diese Nummer entspricht der
- laufenden Nummer der Diskette, auf die diese Datei kopiert werden soll.
- Vergabe der B-Nr.: Auf dem Listenbildschirm den gewünschten Namen in der
- Spalte 'B-Nr.' anklicken oder per Tastatur den Markierungspfeil am
- linken Rand zur gewünschten Datei bewegen und <Shift> + <b> betätigen.
- (Falls die Spalte 'B-Nr.' nicht vorhanden oder nicht zu sehen ist,
- zunächst bei 'zeigen' die Option 'Kommentar' ankreuzen und/oder das
- Listenfenster durch den unteren Rollbalken seitwärts verschieben. Wei-
- tere Hilfstexte dazu: Oben links auf dem Listenbildschirm {Help} anklicken
- oder <Help> drücken.
-
- - Wenn alle Dateien eines Ordners dieselbe B-Nr. erhalten sollen, geben
- Sie zunächst lediglich dem Ordner die B-Nr. und wählen dann den Knopf
- ==> «B-Nr.» des Listenbildschirm. Hier können Sie nun mit ==> «zuordnen»
- diese Nummer auf alle Dateien des Ordners übertragen lassen.
-
- - Erwägen Sie auch die Möglichkeit, zunächst nur alle Dateien zu markie-
- ren, die dieselbe B-Nr. erhalten sollen und erst dann über den Knopf
- ==> «B-Nr.» nur diesen Dateien die gewünschte Nummer zu geben.
-
- [Tip]
- Beachten Sie Bedeutung von geschützten B-Nummern! Infos dazu beim Knopf
- 'B-Nr.' des Listenbildschirms und dann bei ==> «B-Nr. schützen».
-
- - Wenn Sie schließlich 'kopier' wählen, können Sie im Fenster für die
- Kopiereinstellungen die Option ==> «Nr. der Zieldisk = B-Nr. in der Li-»
- «ste» ankreuzen.
-
- [Hinweis]
- Sehen Sie sich mit <Alternate> und Wahl der Funktion Hilfstexte zu
- folgenden Optionen an:
-
- - Menü 'Einstellung' unter 'Arbeitseinstellungen' bei den B-Nr.-Optionen
- - Listenbildschirm, Knopf 'B-Nr.' und im darauf folgenden Einstellfenster
- - Listenbildschirm, Knopf 'sortier' und dann bei 'B-Nr.'
- - Listenbildschirm, beliebige Zeile anklicken
- - Menü 'Arbeit' unter 'suchen ...' bei 'B-Nr.'
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- [Hinweis]
- Überlegen Sie, ob es bei Kopiervorgängen, die sich häufig wiederholen,
- nicht zweckmäßig wäre, alle notwendigen Arbeitsschritte als ==> «Makro» zu
- aufzuzeichnen. Dann kann der Vorgang später immer wieder automatisch
- ablaufen.
-
- [Hinweis]
- Das Kopieren erfolgt stets in der Reihenfolge, in der die markierten
- Dateien auf dem Listenbildschirm stehen. Hier können Sie eventuell noch
- eingreifen und die Daten umsortieren (z.B. nach Größe oder nach Ordner
- oder nach B-Nr.). Infos dazu: Knopf 'sortier' des Listenbildschirms.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2771*
- [kopieren: Hilfe !
- =================]
-
- Dieses Einstellfenster faßt alle Kopiereinstellungen zusammen.
-
- Nach Verlassen dieser Hilfstexte drücken Sie für weitere, allgemeine Infor-
- mationen die Taste <Help>. Für spezielle Hinweise zu einzelnen Funktionen
- <Alternate> festhalten und die gewünschte Funktion wählen.
-
- [Box 'INFO']: Informationen über die zu kopierenden Dateien.
-
- [Box 'Archivbit']: Entscheiden Sie, wie das Archivbit jeder Datei nach dem
- Kopieren behandelt werden soll. Auf Wunsch kann die Ursprungsdatei nach
- dem Kopieren auch gelöscht werden.
-
- [Box 'Datum Zieldatei']: Wählen, welches Datum (und welche Uhrzeit) der
- kopierten Datei gegeben werden soll.
-
- [Box 'Markierungen löschen']: Entscheiden, ob die Markierungen von korrekt
- kopierten Dateien gelöscht werden sollen oder nicht.
-
- [Box 'Wohin kopieren']: Legen Sie das Ziellaufwerk der Kopieraktion fest.
-
- [Box 'Ordner für Zieldateien']: Angeben, welche Ordnerstruktur auf der Ziel-
- diskette erzeugt werden soll.
-
- [Box 'Wenn Zieldatei existiert']: Entscheiden, was geschehen soll, wenn bereits
- eine Zieldatei mit demselben Namen der zu kopierenden Datei existiert.
-
- [Box 'Zielnamen durchnumerieren']: Auf Wunsch können alle Zieldateien densel-
- ben Namen erhalten und durchnumeriert werden.
-
- [Box 'Kopierziel']: Die vorher von Ihnen für die Dateien gesetzte ==> «B-Nr.»
- wird als Nummer der Zieldiskette verwendet.`
- *2773*
- [Info: wieviel kopieren?
- =======================]
-
- Wenn keine Dateien markiert sind, finden Sie lediglich die Angabe
- '0 Dateien', '0 Bytes'. Dann kann auch nicht kopiert werden, Sie müssen
- zuerst Dateien markieren.
-
- Ansonsten wird angegeben, wieviel Dateien kopiert werden sollen und wieviel
- Platz dafür vermutlich benötigt wird.
-
- [Hinweis]
- Die Größenangabe gibt den tatsächlich benötigten Platz der Dateien an,
- wobei zunächst eine Zuordnungseinheit ("Cluster") von 1024 Bytes zugrun-
- degelegt wird. Dieser Wert trifft für Disketten zu, bei Festplattenparti-
- tionen kann die Größe anders (größer) sein, dann ist der tatsächlich
- benötigte Platz größer!
-
- Wenn Sie in der Box 'Wohin kopieren' das Ziellaufwerk gewählt haben und
- dann in dieser Box oben links in der Ecke den Knopf mit dem Fragezeichen
- anklicken, wird die Fileselectbox für das betreffende Laufwerk aufgerufen.
- Verlassen Sie die Box einfach mit 'OK', ohne einen Namen anzuklicken.
- Jetzt holt DISK-INDEX sich die Laufwerksdaten mit der dort gültigen
- Clustergröße und berechnet die Größen für das Kopieren neu.
-
- Wenn in einen Zielordner kopiert oder die bisherige Ordnerhierarchie
- erhalten bleiben soll, «erhöht» sich der benötigte Platz auf dem Zielda-
- tenträger für jeden einzelnen Ordnernamen um eine weitere Zuordnungsein-
- heit (1024 Bytes bei Disketten, bei Festplatten auch 2048, 4096 ... 32768
- Bytes)!
-
-
- Außerdem bekommen Sie mitgeteilt, wieviel Disketten der Formate DD, HD oder
- ED (jeweils in Standardgröße) vermutlich erforderlich sind. Nehmen Sie die
- Zahl nur als Richtwert! Die tatsächliche Anzahl kann davon abhängen, wieviel
- Ordner erzeugt werden müssen (s.o.), wie groß die Disketten tatsächlich
- formatiert sind oder ob auf den Disketten bereits Dateien stehen.
-
- Die Disketten müssen vor dem Start des Kopieren bereits vorbereitet, also
- formatiert sein. Das kann mit DISK-INDEX oder einem anderen Formatierprogramm
- geschehen. Beachten Sie die Möglichkeit, im Menü 'Disk' mit ==> «starte ...»
- ein Formatierprogramm Ihrer Wahl zu starten!
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2774*
- [kopieren: Archivbitbehandlung, Quelldatei löschen
- =================================================]
-
- Die Archivbitbehandlung spielt eine zentrale Rolle beim Kopieren zu Datensi-
- cherungszwecken (Backup). Das Archivbit wird vom Betriebssystem des Rechners
- automatisch, ohne daß Sie sich darum zu kümmern müssen, immer dann gesetzt,
- wenn Sie mit irgendeinem Programm eine neue Datei erzeugen oder eine
- bestehende ändern. Ein gesetztes Archivbit ist also ein Kennzeichen für eine
- neue oder geänderte Datei.
-
- Diese Eigenschaft können Sie nun ausnutzen und beim Kopieren mit DISK-INDEX
- das Archivbit nach erfolgreich durchgeführter Aktion löschen lassen. Damit
- gilt die Datei als bereits gesichert und wird bei der Suche nach gesetztem
- Archivbit nicht mehr gefunden (Menü 'Arbeit' unter 'suchen ...' bei
- ==> «Attribute»). Erst wenn die Datei wieder bearbeitet wird, setzt das
- Betriebssystem automatisch wieder das Archivbit.
-
- Wenn Sie keine Änderung des Archivbits durch den Kopiervorgang wünschen,
- wählen Sie 'nicht verändern'.
-
- Für die durch das Kopieren erzeugte Zieldatei können Sie ebenfalls festlegen,
- ob hier das Archivbit gesetzt oder gelöscht sein soll.
-
- {Quelldatei löschen}
- Manchmal möchte man Dateien verschieben, d.h. kopieren und dann an der
- Ursprungsstelle löschen.
-
- Beachten Sie, daß DISK-INDEX die Quelldatei sicherheitshalber natürlich
- erst dann löscht, wenn sichergestellt ist, daß die Kopie erfolgreich
- geschrieben wurde.
-
- [ACHTUNG]
- Ältere Betriebssystemversionen (TOS-Version < 1.04) handhaben das Archiv-
- bit nicht korrekt! Abhilfe: Einbau einer neueren TOS-Version.`
- *2775*
- [kopieren: Datum der kopierten Datei
- ===================================]
-
- Normalerweise möchte man, daß beim Kopieren die erzeugte Datei dasselbe Datum
- und dieselbe Uhrzeit erhält wie die Originaldatei. Dann ist die Einstellung
- [wie Quelldatei] zu wählen.
-
- Manchmal kann es aber sinnvoll sein, allen Kopien das aktuelle [Tagesdatum] zu
- geben. Das kann z.B. dann der Fall sein, wenn man zu Datensicherungszwecken
- kopiert und dann an Hand des Datum später erkennen möchte, wann die Aktion
- stattgefunden hat.`
- *2777*
- [kopieren: Ordner für die Zieldateien
- ====================================]
-
- Sie können entscheiden, wohin die Dateien kopiert werden sollen.
-
- { Ordnersystem wie bei Quelldateien }: Auf dem Zieldatenträger werden exakt
- dieselben Ordnerhierachien erzeugt, in denen auch die Quelldateien
- stehen. Für jede Datei ist dann der Zugriffspfad auf der Zieldiskette
- exakt derselbe wie auf der Originaldiskette.
-
- { aber obersten weglassen }: (Die Funktion ist nur wählbar, wenn auch die
- Option 'Ordnersystem' angekreuzt ist.) Es wird ebenfalls die Ordner-
- hierarchie angelegt, aber der oberste Ordner wird jeweils weggelassen.
- Dies ist sozusagen die Umkehraktion für die weiter unten beschriebene
- Einstellung 'in einen Ordner kopieren'.
-
- [Beispiel]
- Sie haben zu Backupzwecken einen Ordnersystem (mit allen darin
- befindlichen Unterordnern und Dateien) auf ein anderes Laufwerk in
- einen bestimmten Ordner hineinkopiert.
-
- Nun soll dieses System zurückkopiert werden. Damit der Ordner, in den
- das ganze System hineinkopiert wurde, nicht auch erzeugt wird, wählen
- Sie die Option 'aber obersten weglassen'.
-
-
- { Ordner anlegen, wenn markiert }: (Diese Einstellung ist nur bei Hierarchie-
- sortierung wählbar). Es werden im Hauptverzeichnis (Wurzelverzeichnis)
- des Zieldatenträgers nur genau die Ordner angelegt, die auf dem Listen-
- bildschirm auch mitmarkiert sind.
-
- Wenn Sie also zum Kopieren einen Ordner mit darin befindlichen Dateien
- markiert haben, wird dieser Ordner so im «Haupt»verzeichnis des Zielda-
- tenträgers erzeugt und die Dateien werden hineinkopiert.
-
- [Hinweis]
- Wenn der markierte Ordnername in einer tieferen Hierarchieebene steht
- (mehrere senkrechte Striche auf dem Bildschirm vor dem Namen), werden
- die höherstehenden Ordner «nicht» mitangelegt. Es wird immer nur genau
- der markierte Ordner im «Haupt»verzeichnis erzeugt.
-
- Wenn Sie Dateien markiert haben, den Ordnernamen, in dem diese Dateien
- stehen, jedoch nicht, werden die Daten nicht in einen Ordner sondern ins
- «Hauptverzeichnis» (Wurzelverzeichnis) kopiert.
-
- Wenn Sie umgekehrt zwar einen Ordnernamen, aber keine Dateien in diesem
- Ordner markiert haben, wird dieser Ordner auch nicht angelegt.
-
- «Achtung:» Wenn die folgende Option 'In einen Ordner kopieren' selektiert
- ist, wird statt des Hauptverzeichnisses jeweils der gewählte Zielordner
- genommen! (Das gilt sowohl für das Anlegen von Ordnern wie für das
- Kopieren von Dateien, deren Ordner nicht mitmarkiert wurde.)
-
-
- { in einen Ordner kopieren }: Jetzt wird nach dem Start des Kopieren bei der
- ersten zu kopierenden Datei die Fileselectbox erscheinen. Darin öffnen
- Sie nun auf dem Zieldatenträger den Ordner, in den alle Daten kopiert
- werden sollen. Wählen Sie dann 'OK'.
-
- Wenn alle Dateien ins Hauptverzeichnis (Quellverzeichnis, Wurzelver-
- zeichnis) der Zieldiskette kopiert werden sollen, brauchen Sie natürlich
- auch keinen Ordner zu öffnen, sondern wählen sofort 'OK'. (Dann hätten
- Sie die Option 'In einen Ordner kopieren' auch gar nicht anzukreuzen
- brauchen!)
-
- Wenn ein Ordner gewünschten Namens noch nicht existiert, können Sie im
- Auswahlfeld der Box direkt den Namen angeben und dann 'OK' wählen. DISK-
- INDEX wird dann in der angegebenen Hierarchie diesen neuen Ordner
- anlegen.
-
- [Hinweis]
- Sie können die Optionen ('Ordnersystem' bzw. 'Ordner anlegen, wenn
- markiert) auch mit der Option 'in einen Ordner kopieren' kombinieren:
- Damit benennen Sie beim Kopierstart, wie angegeben, einen Zielordner und
- in diesem Ordner wird dann das gewünschte Ordnersystem erzeugt.
-
- [ACHTUNG]
- Die eingestellte Option gilt beim Kopieren für alle Zieldatenträger
- gleichermaßen. Wenn also eine neue Zieldiskette eingelegt werden muß
- oder über die Wahl von B-Nummern (60001 ... 60024) verschiedene Fest-
- plattenpartitionen das Ziel sind, gilt die gewählte Ordneroption für
- jedes dieser Kopierziele.`
- *2778*
- [kopieren: wenn Zieldatei bereits existiert ...
- ==============================================]
-
- Während des Kopierens kann es vorkommen, daß auf dem Zieldatenträger bereits
- eine Datei gleichen Namens existiert.
-
- {überschreiben}
- ============= Wenn Sie Ihre Daten zu Datensicherungszwecken kopieren und
- damit auf der Zieldiskette die vorigen (älteren) Versionen ersetzen
- wollen, sollten Sie diese Option selektieren. Falls die zu überschreiben-
- den Dateien schreibgeschützt sind (Attribut 'nur lesen' ist gesetzt), wird
- das ignoriert und «trotzdem» kommentarlos überschrieben!
-
- {nur dann kopieren}
- ================= Diese Option ähnelt der eben beschriebenen.
-
- [Unterschied]
- Nur die Dateien kopieren, die bereits auf dem Zieldatenträger existie-
- ren. Damit kommen auf den Zieldatenträger immer nur neue Versionen von
- Dateien, die dort schon stehen. Weitere, andere Dateien werden nicht
- hinzukopiert.
-
- So kann für Backup-Disketten erreicht werden, daß diese nicht vorzeitig
- durch neue Dateien voll werden, weil stets nur die bereits dort
- stehenden Dateien durch neue Versionen überschrieben werden.
-
- In einem zweiten Kopierdurchgang könnten Sie dann die Option 'auslassen'
- selektieren: Dann werden nur die unterschiedlichen, also neuen Dateien
- (auf andere Disketten) kopiert.
-
- [Tip]
- Wenn Sie zum ersten Mal ein Backup auf leere Disketten anlegen, muß
- natürlich zunächst die Option 'überschreiben' selektiert sein, damit
- überhaupt erst einmal Dateien auf die Disk kopiert werden. Achten Sie
- dann auch darauf, daß noch genügend freier Platz auf den Disketten
- bleibt, um später neue (meistens ja größere) Versionen kopieren zu
- können. Wenn das Backup später dann aktualisiert wird, wählen Sie die
- Option 'nur dann kopieren'.
-
- {Namen ändern}
- ============ Wenn auf jeden Fall verhindert werden soll, daß eine existie-
- rende Datei kommentarlos überschrieben wird, wählen Sie diese Option.
- Jetzt erhalten Sie die Möglichkeit, beim Kopieren die jeweilige Datei zu
- überschreiben, ihr einen anderen Namen zu geben oder sie zu überspringen.
-
- Wenn ein anderer Name gegeben werden soll, können Sie in der Fileselectbox
- auch den Ordner wechseln und die Datei an eine gewünschte, neue Stelle
- kopieren lassen. (Das Ziellaufwerk darf jedoch nicht geändert werden!)
- Anschließend wird DISK-INDEX mit der ursprünglichen Einstellung weiterar-
- beiten.
-
- {auslassen}
- ========= Wenn Sie nur solche Dateien kopieren wollen, die neu erstellt
- wurden und auf dem Zieldatenträger noch nicht existieren, wählen Sie diese
- Option. Alle auf dem Zieldatenträger mit gleichem Namen und gleicher Größe
- bereits existierenden Dateien werden jetzt übersprungen und nicht kopiert.
-
- Mit dieser Option werden also nur die Dateien kopiert, die noch «nicht» auf
- dem Zieldatenträger stehen. (Das ist die gegenteilige Funktion zu 'nur
- dann kopieren').
-
- [Ausnahmen]
- Wenn die zu kopierende Datei und die bereits existierende Datei auf dem
- Zieldatenträger zwar denselben Namen, aber eine unterschiedliche Größe
- haben, sind die Dateien nicht identisch. In diesem Falle wird die Datei
- nicht ausgelassen. Sie können daher zu 'auslassen' eine der Option
- 'überschreiben' oder 'Namen ändern' hinzuwählen. Bei 'überschreiben'
- wird die Zieldatei kommentarlos überschrieben, bei 'Namen ändern' haben
- Sie automatisch dieselben Möglichkeiten wie bei dieser Option.
-
- [Tip]
- Diese Einstellung kann für Backup-Zwecke sehr nützlich sein, wenn Sie
- das Backup immer auf dieselben Disketten (Wechselplatten) kopieren
- lassen: Es werden nur die gegenüber dem vorangegangenen Backup neuen
- oder von der Größe geänderten Dateien kopiert.`
- *2779*
- [kopieren: Zielnamen durchnumerieren
- ===================================]
-
- Manchmal kann es sinnvoll sein, allen Zieldateien denselben Namen, aber mit
- einer eingebauten Numerierung zu geben.
-
- [Beispiel]
- Sie haben alle Grafikdateien mit dem Thema 'Haus' gesucht und möchten
- diese nun kopieren. Dabei dürfte es schwer fallen, für eine große Zahl von
- Dateien in den 8 Buchstaben des Dateinamens eine ausreichende Diffe-
- renzierung zu erzielen. Dann kann es nützlich sein, als Namen lediglich
- HAUS_001, HAUS_002, HAUS_003 usw. zu setzen.
-
- Wenn die Numerierungsoption angekreuzt wird, geben Sie in einer Text-
- eingabebox den gewünschten Dateinamen ein. Die ersten fünf Buchstaben und die
- drei Buchstaben der Extension sind dabei völlig beliebig. Die drei Stellen
- vor dem Punkt im Namen verwendet DISK-INDEX für die automatische Numerierung.
- Wenn Sie nicht mit 1, sondern mit einer Zahl eigener Wahl beginnen wollen,
- können Sie diese Zahl gleich mit einbauen. Soll die Zählung mit 50 beginnen,
- schreiben Sie z.B. HAUS_050.PAC.
-
-
- [Hinweis]
- Wenn Dateien beim Kopieren übersprungen werden müssen, weil z.B. der Platz
- auf der Zieldisk nicht ausreicht, bleibt die gerade aktuelle Nummer
- erhalten. Es wird nur bei jeder korrekt kopierten Datei weitergezählt.
-
- [Hinweis]
- Auch wenn Sie die Option ==> «Ordnersystem anlegen» selektiert haben und
- die Dateien also in unterschiedliche Ordner kopiert werden, wird kon-
- tinuierlich in der Kopierreihenfolge weiternumeriert.`
- *2780*
- [kopieren: Nr. der Zieldisk = B-Nr. in der Liste
- ===============================================]
-
- Diese Option ist dann wichtig, wenn Sie vorab über Vergabe von B-Nummern
- festgelegt haben, auf welche Disketten die Dateien kopiert werden sollen.
-
- [Tip]
- Zur Bedeutung und Vergabe von B-Nummern holen Sie sich nach Verlassen
- dieser Hilfstexte mit <Help> weitere Informationen bei den allgemeinen
- Kopierhinweisen.
-
-
- {Beispiel}
- Sie haben auf der Festplatte Ihre Textdateien sachgebietsweise in ver-
- schiedenen Ordnern gespeichert und möchten davon Backups herstellen.
-
- Vergeben Sie dann jedem Ordner die gewünschte B-Nr. (= Nummer der
- Diskette, auf die die Dateien kopiert werden sollen). Die Nummer können
- Sie angeben, wenn Sie auf dem Listenbildschirm den Ordnernamen in der
- Spalte 'B-Nr.' anklicken. Falls die Spalte nicht vorhanden oder nicht zu
- sehen ist, zunächst bei 'zeigen' die Option 'B-Nr.' ankreuzen und/oder das
- Listenfenster durch den unteren Rollbalken seitwärts verschieben. FÜr
- Tastaturbedienung bewegen Sie den Markierungspfeil des linken Randes zum
- gewünschten Namen, halten <Shift> fest und betätigen <b>.
-
- Wählen Sie anschließend den Knopf ==> «B-Nr.» des Listenbildschirms. Dann
- selektieren Sie die Option ==> «zuordnen», schon haben auch alle Dateien
- innerhalb des Ordners die B-Nr. des Ordners.
-
- [Achtung]: Falls die Ordnergröße größer ist als der Platz auf einer
- Diskette, müssen Sie einem Teil der Dateien eine andere B-Nr. geben (und
- diese Nummern schützen!), um späteren Fehlermeldungen beim Kopieren
- vorzubeugen.
-
- Wenn Sie nun kopieren, fordert Sie DISK-INDEX jedesmal auf, die entspre-
- chende Diskette einzulegen, wenn die B-Nr. wechselt. Falls die zu kopie-
- rende Datei zu groß für den verbleibenden Platz auf der Diskette ist,
- können Sie eine andere einlegen und gleichzeitig angeben, welche (B-)
- Nummer diese hat. DISK-INDEX wird dann diese neue Nummer als B-Nr. der
- kopierten Datei zuordnen und die B-Nr. gleichzeitig schützen.
-
- [Tip]
- Es kann sinnvoll sein, die Namen zunächst nach B-Nr. umzusortieren (Knopf
- ==> «sortier» des Listenbildschirms). Dadurch kommen Sie mit einer mög-
- lichst geringen Zahl an Diskettenwechseln aus.
-
- [Tip]
- Beachten Sie Bedeutung von geschützten B-Nummern! Infos dazu beim Knopf
- 'B-Nr.' des Listenbildschirms und dann bei ==> «B-Nr. schützen».
-
- {Hinweis}
- Wenn Sie B-Nummern zwischen 60001 und 60024 vergeben haben, wertet das
- Programm dies als B-Nr. für eine Festplattenpartition. Es gilt folgende
- Zuordnung:
- Partition C = B-Nr. 60001
- Partition D = B-Nr. 60002
- Partition E = B-Nr. 60003
- Partition F = B-Nr. 60004
- Partition G = B-Nr. 60005
- Partition H = B-Nr. 60006
- Partition I = B-Nr. 60007
- Partition J = B-Nr. 60008
- Partition K = B-Nr. 60009
- Partition L = B-Nr. 60010
- Partition M = B-Nr. 60011
- Partition N = B-Nr. 60012
- Partition O = B-Nr. 60013
- Partition P = B-Nr. 60014 usw.
- DISK-INDEX wird die Dateien sofort und ohne Nachfrage auf die der B-Nr.
- entsprechende Partition kopieren, auch wenn als Kopierziel eigentlich ein
- ganz anderes Laufwerk angegeben ist. (Die anderen Kopiereinstellungen wie
- Archivbitbehandlung oder Zielordnerangabe werden dabei natürlich beach-
- tet.)
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2781*
- [Hilfe ! (unmittelbar vor dem Kopieren)
- ======================================]
-
- Noch einmal alle gewählten Einstellungen auflisten, bevor Sie das Kopieren
- endgültig starten.
-
- [Gehen Sie die Einstellungen sicherheitshalber noch einmal durch], damit Ihnen
- keine Fehler unterlaufen und dadurch Daten verändert werden! Vergewissern
- Sie sich insbesondere, ob Sie das richtige Ziellaufwerk ('Kopieren
- nach ...') angegeben haben!
-
- Wenn die Option ==> «Nr. der Zieldisk = B-Nr. in der Liste» selektiert ist und
- es sind Dateien mit B-Nummern zwischen 60001 und 60024 zu kopieren, wird das
- gemeldet. In diesem Falle richtet sich das Ziellaufwerk nach der B-Nr.!
- (60001 = Partition C ... 60024 = Partition Z).
-
- Stellen Sie sicher, daß genügend formatierte Disketten bereitliegen, wenn auf
- Disk kopiert werden soll. Das Formatieren kann vorher mit DISK-INDEX oder
- einem anderen Formatierprogramm geschehen. Beachten Sie die Möglichkeit, im
- Menü 'Disk' mit ==> «starte ...» ein Formatierprogramm Ihrer Wahl zu starten!
-
- Wenn Sie auf Diskette kopieren, legen Sie die erste Disk ein und starten das
- Kopieren mit 'OK'.
-
- Mit 'Abbruch' gelangen Sie wieder zurück zu den Kopiereinstellungen und
- können noch Änderungen vornehmen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- {Hinweise zum Kopierablauf}
-
- Hinweistexte auf dem Bildschirm unterrichten Sie ständig, welche Aktion
- gerade abläuft.
-
- DISK-INDEX kopiert alle Dateien einzeln. Für jede Datei wird geprüft, ob der
- richtige Quelldatenträger eingelegt ist und ob die Datei überhaupt exi-
- stiert. Wenn die Option ==> «Frei auf Disk beachten» selektiert ist (Menü
- 'Einstellung' bei 'Arbeitseinstellungen') wird bei jeder Kopie geprüft, ob
- der freie Platz noch ausreicht.
-
- Die Änderung von Archivbits bei der Quelldatei, das Löschen der Quelldatei
- oder das Löschen der Markierung der Quelldatei erfolgen immer erst dann, wenn
- die Datei einwandfrei kopiert wurde.
-
- Bei Kopierfehlern erfolgt stets eine Meldung des Programms. Sie können dann
- die jeweilige Datei überspringen, evtl. eine andere Disk einlegen oder das
- Kopieren ganz abbrechen.
-
- [Was nicht funktioniert]
- Es ist nicht möglich von Laufwerk A nach Laufwerk A oder von Laufwerk B
- nach Laufwerk B zu kopieren. Auch dann meldet sich DISK-INDEX mit einem
- entsprechenden Hinweis. Sie können das Kopieren dann eventuell in zwei
- Durchgängen ausführen, indem Sie die Daten zunächst in einen Ordner der
- Festplatte kopieren, diesen Datenträger neu einlesen, die kopierten
- Dateien wieder markieren und dann im zweiten Durchgang von dort auf die
- gewünschte Zieldiskette kopieren.
-
- {Hinweis}
- Wenn für das Kopieren die Option 'Quelldatei löschen' selektiert ist oder
- wenn die Zieldatenträger ebenfalls in der aktuellen Verzeichnisliste
- stehen, müssen die betroffenen Quell- und Zieldatenträger anschließend
- mit ==> «automatisch aktualisieren» (Menü 'Arbeit' bei 'einlesen ...') auf
- den durch die Kopieraktionen geänderten Stand gebracht werden.`
- *2782*
- [kopieren: Ziellaufwerk prüfen
- =============================]
-
- Wenn Sie vor dem Kopieren nicht sicher sind, ob auch wirklich die richtige
- Zieldiskette eingelegt ist, wird Ihnen in der Fileselectbox das Haupt-
- verzeichnis des Datenträgers gezeigt, dessen Kennbuchstabe selektiert ist.
- Sie können nun beliebig Ordner öffnen oder Namen anklicken, das hat keine
- Auswirkung auf die Kopiereinstellungen. Verlassen Sie die Box beliebig durch
- 'OK' oder 'Abbruch'.
-
- Falls Sie jedoch in der Fileselectbox den Laufwerksbuchstaben geändert haben
- «und» die Box mit 'OK' verlassen, wird dieser neue Buchstabe bei den Kopier-
- einstellungen vorgegeben.
-
- [Tip]
- Wenn Sie die Box mit 'OK' verlassen, holt sich das Programm die Diskdaten
- und damit die Größe einer Zuordnungseinheit ("Cluster") auf diesem Daten-
- träger und berechnet daraus den benötigten Platz zum Kopieren neu (Angabe
- oben links bei 'INFO: Wieviel kopieren?').`
- *2904*
- [suchen/vergleichen: Suchbereich
- ===============================]
-
- Der Bereich, in dem die gewünschte Suchaktion stattfinden soll, kann einge-
- schränkt werden:
-
- { markierte Namen }
- Nur die Namen verwenden, die vorher markiert wurden, entweder manuell per
- Mausklick oder über eine der dafür möglichen Programmfunktionen
- (==> «markieren» auf dem Listenbildschirm).
-
- { vorher gezeigte Namen }
- Nur die Namen verwenden, die bei der vorhergegangenen Zeigeaktion gezeigt
- wurden. Diese Option ist dann sinnvoll, wenn Sie die Zahl der gefundenen
- Namen immer weiter einschränken wollen.
-
- [Beispiel]
- Suche zunächst nach gesetztem Archivbit (Attribute suchen), dann nach
- Datum in einem bestimmten Intervall (Datumssuche), dann nach einer
- bestimmten Extension. Jeder Suchvorgang soll nur die bei der vorausge-
- gangenen Suche gefundenen und gezeigten Namen benutzen.
-
- { alle Namen }
- Alle Namen der Liste verwenden. «Diese Einstellung ist beim Aufruf der»
- «Suchfunktion zunächst stets vorgegeben.»
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2910*
- [vergleichen: welche gleichen Namen zeigen?
- ==========================================]
-
- Wählen, welche Namen im Anschluß an den Vergleich gezeigt werden sollen:
-
- {Restliste}: Alle Namen aus der Verzeichnisliste anzeigen, die auch auf der
- Vergleichsdisk stehen. Die Namen dieser Disk selbst werden jedoch
- nicht gezeigt.
-
- {alle }: Alle Namen anzeigen, die sowohl auf der Vergleichsdisk als auch in
- der restlichen Liste stehen.`
- *2911*
- [vergleichen: welche Namen zeigen?
- =================================]
-
- Wählen, welche Namen im Anschluß an den Vergleich gezeigt werden sollen:
-
- {alle gleichen}: Alle die Namen anzeigen, die gleichermaßen auf beiden Ver-
- gleichsdisketten vorkommen. Sie können dann z.B. entscheiden,
- ob und welche dieser mehrfachvorkommenden Dateien und auf
- welcher Diskette gelöscht werden sollen.
-
- {nur die verschiedenen}: Von beiden Datenträgern nur die Namen anzeigen, die
- zwar auf einer, aber nicht auf der anderen Diskette/Partition
- vorkommen. Das sind dann die Dateien, von denen auf der
- jeweils anderen Diskette/Partition noch keine Kopie vorliegt.
- Sie könnten dann z.B. nach lfd.Nr. sortieren lassen (Listen-
- bildschirm bei ==> «sortier»), die Dateien eines der Datenträger
- markieren und als Backup auf die andere Disk kopieren lassen
- (Listenbildschirm bei ==> «kopier»).`
- *2913*
- [vergleichen: auch Ordner berücksichtigen
- ========================================]
-
- { ja }: Bei der Anzeige des Vergleichsergebnisses werden auch Ordnernamen
- angezeigt.
-
- { nein }: Ordnernamen werden nicht angezeigt, der Vergleich ist auf Dateien
- beschränkt. Das kann der Übersichtlichkeit dienen, wenn viele
- Ordnernamen auftauchen, die für den Vergleich vielleicht nicht so
- interessant sind.`
- *2909*
- [vergleichen: nur markierte Namen berücksichtigen
- ================================================]
-
- {Vergleich Disk mit dem Rest der Verzeichnisliste}: Nur die markierten Namen
- der Vergleichsdisk mit dem Rest der Liste vergleichen.
-
- Sie müssen dazu also vor dem Vergleich von dem zu vergleichenden Daten-
- träger alle die Namen markieren, die benutzt werden sollen.
-
- [Beispiel]
- Sie können z.B. alle Dateien nur eines bestimmten Ordners markieren, um
- festzustellen, ob diese Dateien irgendwo anders in der Liste stehen.
-
-
- {Vergleich Disk mit Disk}: Für die Anzeige nach dem Vergleich nur die Namen
- auflisten, die markiert sind.
-
- [Hinweis]
- Der Vergleich selbst findet stets mit allen Namen statt, auch die
- anschließend folgende Hinweisbox über die Zahl an gleichen und ver-
- schiedenen Namen berücksichtigt alle Daten. Aber bei der folgenden
- «Anzeige» der Daten werden dann lediglich die markierten Namen verwendet!
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2907*
- [vergleichen: Dateigrößen beachten
- =================================]
-
- Beim Vergleich zusätzlich zu den Namen auch die Dateigrößen berücksichtigen.
-
- Nur wenn Sie 'ja' wählen, können Sie ziemlich sicher sein, daß anschließend
- gefundene gleiche Namen auch «wirklich identisch» sind.`
- *2908*
- [vergleichen: zusätzlich beachten
- ================================]
-
- {Extension }: Beim Vergleich zusätzlich zu den Namen (das sind die ersten acht
- Buchstaben im Dateinamen, also die vor dem Punkt) auch die Extension (also
- die Buchstaben nach dem Punkt) berücksichtigen.
-
- Wenn die Extension «nicht» berücksichtigt wird, finden Sie für viele
- Programme alle zugehörigen Hilfsdateien, bei DISK-INDEX also z.B. die
- Dateien DISKINDX.PRG, DISKINDX.RSC, DISKINDX.EDX, DISKINDX.PDX, DISK-
- INDX.ATX, denn die Dateinamen sind vor dem Punkt gleich.
-
-
- {Dateigrößen}: Beim Vergleich zusätzlich zu den Namen (also den ersten acht
- Buchstaben) auch die Dateigröße berücksichtigen.
-
- Wenn die Größe berücksichtigt wird, gelten Dateien nur dann als gleich,
- wenn «sowohl Name als auch Größe exakt übereinstimmen».
-
- [Hinweis]
- Wenn sowohl Extension als auch Dateigröße berücksichtigt werden, können
- Sie ziemlich sicher sein, daß die anschließend gefundenen Dateien wirk-
- lich identisch sind.`
- *2905*
- [suchen: bei mehrfach vorkommenden Namen ...
- ===========================================]
-
- Bei der Suche können mehrfach dieselben Namen vorkommen.
-
- {alle zeigen}: Alle diese Namen werden auch angezeigt. Das dürfte auch die
- Standardeinstellung sein.
-
- {nur einmal }: Von jedem mehrfach vorkommenden Namen wird nur der jeweils
- erste gezeigt. Durch diese Option können Sie sich berechnen lassen,
- wieviel «unterschiedliche» Namen vorkommen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2902*
- [Extension einbeziehen
- =====================]
-
- { ja }: Die Suche findet sowohl im Namen wie in der Namensendung (den
- Buchstaben hinter dem Punkt im Namen) statt.
-
- { nein }: Die Suche findet nur im Namensteil vor dem Punkt statt. Diese
- Einstellung kann wichtig sein, wenn Sie einen relativ kurzen
- Begriff suchen, der auch als Extension vorkommt, in diesem Falle
- aber nicht gewünscht wird. Bei der Suche wird jetzt die Endung
- ausgeklammert.
-
- [Hinweis]
- Bei dieser Einstellung ist es sinnlos, Suchbegriffe einzugeben,
- die auch eine Extension enthalten: es wird dann gar nichts
- gefunden!
-
-
- [Beispiel]
- Sie suchen die Buchstaben 'EDX'. Mit der Einstellung 'ja' werden Dateien
- wie PRINTEDX.PRG, DISKINDX.EDX gefunden. Die Einstellung 'nein' findet
- dagegen nur PRINTEDX.PRG.`
- *2906*
- [suchen: auch Ordner dieser Größe
- ================================]
-
- { ja }: Bei der Größensuche werden auch die Ordnergrößen miteinbezogen. Für
- korrekte Ergebnisse setzt das voraus, daß Sie alle Disketten/Partitionen
- mit der Option ==> «Ordnergrößen berechnen» (Menü 'Einstellung' unter
- 'Arbeitseinstellungen') eingelesen bzw. aktualisiert haben.
-
- { nein }: Die Größensuche auf Dateien beschränken, Ordnernamen bleiben un-
- berücksichtigt.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2912*
- [gleiche Namen: Vorkommen des Namens in der Liste
- ================================================]
-
- { mindestens }: Die zu vergleichenden Namen müssen «mindestens» so oft vor-
- kommen, wie unten bei x-mal angegeben ist, um als zutreffend gefunden zu
- werden.
-
- { genau }: Die zu vergleichenden Namen müssen «genau» so oft vorkommen, wie
- unten bei x-mal angegeben ist, um als zutreffend gefunden zu werden.
-
- { höchstens }: Die zu vergleichenden Namen dürfen «höchstens» so oft vorkommen,
- wie unten bei x-mal angegeben ist, um als zutreffend gefunden zu werden.
-
- { x - mal }: Die Zahl einstellen, die für die oben angegebenen Vergleichs-
- kriterien gebraucht wird.
-
- [Tip]
- Mit diesen Einstellungen ist es leicht, die Verzeichnisliste darauf zu
- untersuchen, von welchen Dateien mehrere Kopien vorliegen (von denen dann
- z.B. überzählige markiert und gelöscht werden können) oder von welchen
- Dateien noch gar keine Kopie existiert (sind Sie sicher, daß Sie keine
- Kopie davon brauchen?).
-
- {1. Beispiel}
- Wählen Sie 'mindestens' und '2-mal' , kreuzen bei ==> «Zusätzlich»
- «beachten» sowohl 'Extension' als auch 'Dateigrößen' an, bei ==> «Suchbe-»
- «reich» die Einstellung 'alle Daten' und bei 'von:' und 'bis:' die Buchsta-
- ben '0' (Zahl Null) und 'ß' (Buchstabe Esszett). Dann starten Sie den
- Vergleich mit 'OK'. Als Ergebnis erhalten Sie alle die Namen, die
- identisch sind (Namen, Extension und Dateigrößen gleich) und die minde-
- stens zweimal in der Liste vorkommen. Diese Dateien existieren also
- bereits mit einer Sicherheitskopie.
-
- {2. Beispiel}
- Wählen Sie 'genau' und '1-mal' und wieder die übrigen, im 1. Beispiel
- vorgeschlagenen Einstellungen. Jetzt erhalten Sie alle die Namen, die nur
- einmal in der Liste vorkommen, von denen also noch keine Kopie
- existiert. Siehe hierzu auch die Funktion ==> «Unikate suchen» (Menü
- 'Arbeit' unter 'suchen')!
-
- [ ACHTUNG ]
- Die Suche erfolgt intern nach der Reihenfolge der ASCII-Zeichen. Wenn im
- gesamten Buchstabenbereich gesucht werden soll, muß als Suchbereichsanfang
- '0' (die Zahl Null) und als Suchbereichsende 'ß' eingegeben werden, 'A'
- bis 'Z' genügt nicht; damit würden Zahlen und Umlaute nicht erfaßt!
-
-
- [verwandte Themen]
- Menü 'Arbeit' bei 'suchen' unter ==> «Unikate» und ==> «Duplikate»`
- *2915*
- [Attributsuche: gefundene Datei ...
- ==================================]
-
- { hat mindestens eines der Bits }: Bei der Suche wird geprüft, ob mindestens
- eines der angekreuzten Attribute enthalten ist. Es können also auch die
- Namen gefunden werden, die zwar die angekreuzten Attribute, aber darüber-
- hinaus auch noch weitere haben können.
-
- { hat genau diese Bitkombination }: Jetzt muß der Name genau die angekreuzte
- Attributkombination haben, ansonsten gilt der Name als nicht zutreffend.
-
- [Beispiel]
- Kreuzen Sie die Bits 'Archivbit' und 'nur lesen' an und wählen die
- Einstellung 'hat genau diese Bitkombination'. Sie finden jetzt logischer-
- weise genau die Dateien, die exakt diese Bedingungen erfüllen, also
- schreibgeschützt sind und ein gesetztes Archivbit tragen.
-
- Kreuzen Sie die Bits 'Ordner' und 'Diskname' an und wählen die Einstellung
- 'hat mindestens eines der Bits'. Jetzt erhalten Sie gleichzeitig alle
- Disk- und Ordnernamen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2711*
- [Attribut: A = Archivbit
- =======================]
-
- Dieses Bit wird vom Betriebssystem stets dann «automatisch» gesetzt, wenn eine
- Datei neu erzeugt oder eine bestehende geändert wurde.
-
- [So können Sie mit DISK-INDEX genau die Dateien selektieren, die noch]
- [nicht gesichert bzw. die seit der letzten Sicherung geändert wurden. ]
-
- {Hinweis}
- Mit passenden Backupprogrammen, die Dateien zur Datensicherung auf andere
- Disketten/Festplatten kopieren, kann das Archivbit wieder gelöscht werden.
- Das ist dann ein Zeichen, daß diese Datei bereits gesichert wurde.
-
- [Für Backupzwecke können Sie auch DISK-INDEX selbst verwenden], indem Sie
- die zu kopierenden Dateien markieren und dann auf dem Listenbildschirm
- den Knopf ==> «kopier» wählen. Rufen Sie die dortigen Hilfstexte auf!
-
- ==> «Attribute suchen» (Menü 'Arbeit' bei 'suchen')
-
- [Tip]
- Durch Setzen oder Löschen des Archivbits können Sie erzwingen, daß eine
- Datei entweder als 'geändert' oder als 'nicht geändert' angesehen wird.
-
- ==> «Attribute ändern» (Menü 'Arbeit bei 'markierte')
-
- [Hinweis]
- Ordner und Disknamen tragen kein Archivbit, auch nicht bei neu angelegten
- Ordnern oder nach Namensänderungen!
-
- {Warnung}
- Alte Betriebssystemversionen handhaben das Archivbit nicht immer korrekt
- bzw. genau umgekehrt. Erst ab TOS 1.04 kann das Archivbit konsequent
- benutzt werden.`
- *2712*
- [Attribut: D = Directory (Ordner, Unterordner)
- =============================================]
-
- Mit diesem Bit sind alle Ordner und Unterordner versehen, diese tragen dann
- auch keines der anderen Attributbits!`
- *2713*
- [Attribut: L = Label (Diskname)
- ==============================]
-
- Dieses Attribut trägt nur ein einziger Name auf jeder Diskette/Partition. Der
- Name sollte keines der anderen Attributbits tragen!`
- *2714*
- [Attribut: S = Systemdatei
- =========================]
-
- Für ATARI nicht relevant. Im Betriebssystem MS-DOS sind damit Dateien
- versehen, die für das Funktionieren des Systems unbedingt erforderlich sind.
- Dateien mit diesem Bit werden in Desktop-Fenstern oder Fileselectboxen
- normalerweise nicht gezeigt, mit DISK-INDEX aber sehr wohl erkannt und
- eingelesen.`
- *2715*
- [Attribut: H = Hidden (versteckte Datei)
- =======================================]
-
- Eine Datei mit diesem Attribut wird in Desktop-Fenstern oder in Fileselect-
- boxen normalerweise nicht gezeigt, von Programmen, die mit diesen Dateien
- arbeiten, aber trotzdem eingelesen.
-
- [Tip]
- Um die Desktop-Fensteranzeige übersichtlicher zu gestalten, könnten Sie
- z.B. alle Resourcedateien (Extension RSC) oder Systemdateien, die be-
- stimmte Programme brauchen (bei DISK-INDEX z.B. die Einstellungsdateien
- *.EDX, Druckerdateien *.PDX, Infodateien *.HDX, Auto-Ladedatei DISK-
- INDX.ADX) mit diesem Attributbit versehen.
-
- Markieren Sie dazu mit DISK-INDEX in der Verzeichnisliste zunächst alle
- Dateien, die so behandelt werden sollen. (Dazu können Sie auch die
- Suchaktion nach Extension einsetzen!) Wählen Sie dann im Menü 'Arbeit'
- bei 'markierte' die Option ==> «Attribute ändern». Kreuzen Sie als Attribut
- 'versteckt' an (evtl. zusätzlich 'Archivbit' und/oder 'nur lesen'). Nun
- können Sie «auf einen Schlag» alle diese Dateien 'verstecken'. DISK-INDEX
- fordert Sie bei Disketten automatisch zum Einlegen der richtigen Disk
- auf.`
- *2716*
- [Attribut: R = Read only (nur lesen, schreibgeschützt)
- =====================================================]
-
- Eine so gekennzeichnete Datei kann von Programmen zwar gelesen, aber nicht
- gelöscht oder nach Änderungen unter demselben Namen gespeichert werden.
-
- Dieses Attributbit ist ein einfach zu realisierender Überschreibschutz für
- wichtige Dateien, die keinesfalls gelöscht werden dürfen (Programme, Re-
- sourcedateien usw.).
-
- [Tip]
- Markieren Sie zunächst mit DISK-INDEX in der Verzeichnisliste alle Da-
- teien, die Sie schreibschützen möchten. Wählen Sie dann im Menü 'Arbeit'
- bei 'markierte' die Option ==> «Attribute ändern». Kreuzen Sie links als
- 'gewünschte neue Attributkombinatioin' nur das Attribut 'nur lesen' an und
- in der rechten Spalte bei 'welche Attributbits berücksichtigen' nur das
- Kästchen bei 'nur lesen'. Nun können Sie «auf einen Schlag» alle diese
- Dateien schreibschützen, ohne daß andere Attributbits geändert werden.
- DISK-INDEX fordert Sie bei Disketten automatisch zum Einlegen der richti-
- gen Disk auf.`
- *2914*
- [Datumssuche: Sondermöglichkeiten
- ================================]
-
- Ausgewählte Datumsintervalle auf vereinfachte Weise einstellen.
-
- «Voraussetzung:» Die interne Rechneruhr muß korrekt gestellt sein (oder durch
- eine batteriegepufferte Uhr bereits immer korrekt sein). (Menü
- 'Einstellung', ==> «Systemuhr stellen»)
-
- { letzter Monat } Ausgehend vom Tagesdatum rechnet DISK-INDEX genau einen
- Monat zurück und stellt diesen Suchbereich ein.
-
- { letzte Woche } Es wird ebenso für die zurückliegende Woche verfahren.
-
- { heutiger Tag } Der Suchbereich wird auf den heutigen Tag begrenzt.
-
- [Tip]
- Diese Schnelleinstellungen sind nützlich, wenn Sie sich angewöhnen, z.B.
- jede Woche oder jeden Monat an einem bestimmten Tag eine Datensicherung
- durchzuführen oder wenn die Datumswahl über ein Makro erfolgen soll.
-
- Zur Datensicherung eignet sich ebenfalls die Suche nach gesetztem Archiv-
- bit (Menü 'Arbeit', 'suchen', ==> «Attribute»).
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2600*
- [Listenbildschirm: zeigen
- ========================]
-
- Da auf der Fensterbreite u.U. nicht alle zusammen mit einer Datei gespeicher-
- ten Daten darstellbar sind, können Sie die für Sie momentan wichtigen
- Namensteile auswählen.
-
- [Tip]
- Sie können den Fensterinhalt auch seitwärts verschieben. Benutzen Sie
- dazu die Verschiebemöglichkeiten des unteren Rollbalkens oder die Tasta-
- tur mit <Pfeil rechts> und <Pfeil links> (auch zusammen mit <Shift>).
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2601*
- [zeigen: Lfd.Nr.
- ===============]
-
- Die laufende Nr. in der Liste, die vom Programm automatisch vergeben wird.`
- *2602*
- [zeigen: Index
- =============]
-
- Der Indextext, der den Datenträgern von Ihnen auf dem Haupt- oder Listenbild-
- schirm bei ==> «Index» oder mit <Shift> + <x> gegeben wurde.`
- *2604*
- [zeigen: Größe
- =============]
-
- Die Datei- bzw. Ordnergröße.
-
- Bei Ordnern erscheint nur dann eine Größenangabe, wenn beim Einlesen des
- Datenträgers die Option ==> «Ordnergrößen berechnen» (Menü 'Einstellung' bei
- 'Arbeitseinstellungen' gewählt war.`
- *2605*
- [zeigen: Datum
- =============]
-
- Das Datum der Datei/Ordnererstellung bzw. bei Dateien das Datum der letzten
- Änderung.
-
- Das Datum kann nur dann korrekt sein, wenn die interne Rechneruhr bereits
- bei der Erstellung von Ordnern oder Dateien immer richtig gestellt war.
- (Menü 'Einstellung', ==> «Systemuhr stellen»)
-
- [Tip]
- Im Menü 'Disk' bei 'Datei ...' und dann mit ==> «Datum ändern» oder durch
- Anklicken einer Datei auf dem Listenbildschirm in der Spalte 'Datum'
- können Sie für jede Datei auch nachträglich Datum und Zeit ändern.`
- *2606*
- [zeigen: Zeit
- ============]
-
- Die Uhrzeit der Datei/Ordnererstellung bzw. bei Dateien die Zeit der letzten
- Änderung.
-
- Die Uhrzeit kann nur dann korrekt sein, wenn die interne Rechneruhr bereits
- bei der Erstellung von Ordnern oder Dateien immer richtig gestellt war.
- (Menü 'Einstellung', ==> «Systemuhr stellen»)
-
- [Tip]
- Im Menü 'Disk' bei 'Datei ...' und dann mit ==> «Datum ändern» oder durch
- Anklicken einer Datei auf dem Listenbildschirm in der Spalte 'Datum'
- können Sie für jede Datei auch nachträglich Datum und Zeit ändern.`
- *2607*
- [zeigen: Attribute
- =================]
-
- Die Attribute der Datei. Jedes mögliche Attribut wird durch einen Buchstaben
- gekennzeichnet:
-
- { A } Archivbit: Datei ist neu erstellt oder geändert, aber es ist (mit einem
- entsprechenden Backupprogramm oder mit DISK-INDEX) noch keine Sicher-
- heitskopie erstellt worden.
- { D } Directory: Diese Angabe steht bei jedem Ordner.
- { L } Label: Dieser Buchstabe steht bei Disknamen.
- { S } Systemdatei: (bei ATARI nicht gebräuchlich)
- { H } Hidden: Datei ist versteckt, d.h. sie wird in Desktop-Fenstern und in
- der Fileselectbox normalerweise nicht gezeigt.
- { R } Read only: Datei ist schreibgeschütz und kann nur gelesen werden. Der
- Versuch, diese Datei zu ändern oder zu löschen, führt zu einer
- Fehlermeldung.
-
- Weitere Informationen zu den Attributen erhalten Sie, wenn Sie im Menü
- 'Arbeit' die Funktion 'suchen' und dann ==> «Attribute» wählen und dort
- Infotexte zu den einzelnen Attributen anfordern.
-
- [Tip 1]
- Wenn Sie auf dem Listenbildschirm einen Dateinamen in der Spalte 'Attri'
- anklicken, können Sie auch nachträglich die Attribute ändern.
-
- [Tip 2]
- Im Menü 'Disk' bei 'Datei ...' und dann mit ==> «Attribute ändern» können
- Sie für jede Datei ebenfalls nachträglich die Attribute ändern.
-
- [Tip 3]
- Im Menü 'Arbeit' bei 'markierte ...' und dann mit ==> «Attribute ändern»
- können Sie «für einen ganzen Bereich» von vorher markierten Dateien die
- Attribute nachträglich ändern.`
- *2608*
- [zeigen: Pfad
- ============]
-
- Die Pfadlänge in der Anzeige wird auf die danebenstehende Länge begrenzt,
- d.h. längere Pfadbezeichnungen werden abgeschnitten.
-
- [Hinweis]
- Die Länge kann von Ihnen selbst bestimmt werden, indem Sie ==> «ändern»
- oder ==> «optimieren» wählen.
-
- [Hinweis]
- Wenn als 1. Sortierungkriterium 'Hierarchie' gewählt ist (==> «sortieren»,
- 'Hierarchie'), wird der Pfad in heller Schrift dargestellt, ist also
- momentan nicht wählbar (wohl aber die Länge). In dieser Sortierung werden
- die Daten je nach Schachtelungstiefe verschieden weit eingerückt ange-
- zeigt.`
- *2609*
- [zeigen: gezeigte Pfadlänge optimieren/ändern
- ============================================]
-
- Die Pfadlänge der Anzeige wird meistens automatisch an die längste vorkom-
- mende Ordnerstruktur angepaßt (gleiche Wirkung wie der Knopf [optimier]), kann
- dann von Ihnen aber auch frei geändert werden (Knopf [ändern]).
-
- [Hinweis 1]
- Wenn der Pfad über den rechten Rand des Listenfensters hinausreicht,
- können Sie durch Verschieben des unteren Rollbalkens des Listenfensters
- oder über die Tastatur mit den Pfeiltasten <links> bzw. <rechts> (auch
- zusammen mit <Shift>) die gesamte Anzeige verschieben.
-
- [Hinweis 2]
- Wenn als 1. Sortierungkriterium 'Hierarchie' gewählt ist (==> «sortieren»,
- 'Hierarchie'), wird der Pfad in heller Schrift dargestellt, ist also
- momentan nicht wählbar. In dieser Sortierung werden die Daten je nach
- Schachtelungstiefe verschieden weit eingerückt angezeigt.
-
- {Tips für die Anzeige auf dem Listenbildschirm}
- Wenn die Spalte 'Pfad' zu sehen ist, bewirkt ein Mausklick mit der «rechten»
- Maustaste auf diese Spaltenüberschrift die Anpassung der Spaltenbreite an
- die momentan bei diesem Bildschirm längste Ordnerschachtelung. (Wirkung
- wie der Knopf 'optimier')
-
- Um die angezeigte Pfadlänge zu ändern, mit der linken Maustaste in der
- Überschriftzeile auf die senkrechte rechte Begrenzungslinie für die Pfad-
- spalte klicken, Taste festhalten und die Spalte durch Links- oder Rechts-
- schieben der Maus auf die gewünschte Breite bringen, dann Taste loslassen.`
- *2612*
- [zeigen: B-Nr.
- =============]
-
- Alle Dateien können mit einer weiteren Nummer versehen werden, die z.B.
- angeben kann, auf welcher Diskette sich eine (Sicherheits-) Kopie der Datei
- befindet oder die einen Zusammenhang zwischen sinngemäß zusammengehörigen
- Dateien herstellt. (Siehe dazu auch die Hilfstexte, wenn Sie auf dem
- Listenbildschirm den Knopf 'kopier' anwählen und im anschließenden Fenster
- die Option ==> «Nr. der Zieldisk = B-Nr. in der Liste» wählen.)
-
- {B-Nr. ändern für einzelne Namen}:
-
- Mausbedienung: Klicken Sie direkt den gewünschten Namen in der Spalte 'B-
- Nr.' mit der «linken» Maustaste an.
-
- Alternative über Tastatur: Bewegen Sie den Markierungspfeil am linken
- Fensterrand mit den Pfeiltasten <hoch> bzw. <runter> zum gewünschten
- Namen. Halten Sie dann eine <Shift>-Taste fest und betätigen <b>.
-
-
- {B-Nr. ändern für einen ganzen Bereich von Namen}:
-
- Hierzu dient der Knopf ==> «B-Nr.» des Listenfensters.`
- *2613*
- [zeigen: Kommentar
- =================]
-
- Alle Namen können mit einem Kommentartext versehen werden, der z.B. Aufschluß
- über den Inhalt gibt. Dieser Text kann maximal 225 Buchstaben lang sein
- (3 Zeilen zu je 75 Zeichen).
-
- Für den Ausdruck (bzw. die Ausgabe auf Disk) kann angekreuzt werden, wenn nur
- die erste Kommentarzeile gedruckt werden soll, um z.B. auf Etiketten Platz zu
- sparen. (Menü 'Einstellung' bei 'Druckformate', dann 'ändern', links das
- entsprechende Format anklicken und dann dort auf 'Was drucken?' klicken.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- {Kommentare ändern für einzelne Namen}:
-
- Mausbedienung: Klicken Sie direkt den gewünschten Namen in der Spalte
- 'Kommentar' mit der «linken» Maustaste an (oder mit bei Festhalten von
- <Shift> irgendwo rechts der Spalte 'Name').
-
- Alternative über Tastatur: Bewegen Sie den Markierungspfeil am linken
- Fensterrand mit den Pfeiltasten <hoch> bzw. <runter> zum gewünschten
- Namen. Halten Sie dann eine <Shift>-Taste fest und betätigen <k>.
-
-
- {Kommentare ändern für einen ganzen Bereich von Namen}:
-
- Hierzu dient der Knopf ==> «Kommentar» des Listenfensters.
-
-
- {kompletten 3-zeiligen Kommentar zeigen}:
- Überstreichen Sie die gewünschten Namen mit der Maus in der 'Kommentar'-
- Spalte (evtl. zusätzlich die rechte Taste festhalten).`
- *2614*
- [zeigen: Schriftgröße
- ====================]
-
- Sie können zwischen der normalgroßen oder einer halb so hohen Schrift
- umschalten, bei der dann doppelt so viel Zeilen auf den Bildschirm passen.`
- *2730*
- [Listenbildschirm: Kommentar
- ===========================]
-
- Einen wählbaren Text als Kommentartext für einen ganzen Bereich von Daten
- übertragen, die Kommentare eines ganzen Bereichs wieder löschen oder ge-
- wünschte Kommentare durch andere Texte ersetzen.
-
-
- Kommentartexte können maximal 225 Buchstaben lang sein (3 Zeilen mit je 75
- Zeichen).
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2732*
- [Arbeitsbereich: nur markierte Namen
- ===================================]
-
- Der Arbeitsbereich bezieht sich auf alle markierten Namen, auch auf diejeni-
- gen, die erst durch Verschieben des Rollbalkens des Listenfensters erreicht
- werden können.`
- *2734*
- [Kommentar setzen/ersetzen
- =========================]
-
- Für die gewählte Aktion ist der oben im Fenster bei 'Text:' angegebene
- Kommentartext maßgebend. Die Aktion bezieht sich jeweils auf alle Daten des
- im linken, großen Kasten angegebenen Arbeitsbereichs.
-
-
- {ersetze bisherige Kommentare}
- Die bisherigen Kommentartexte der Daten löschen (alle 3 möglichen Kommen-
- tarzeilen) und dafür den angegebenen Text setzen.
-
- {hinter bisherige Kommentare}
- Den angegebenen Text an die bisherigen Kommentartexte anhängen. Falls der
- Gesamtkommentar dadurch länger als 225 Buchstaben wird, schneidet das
- Programm den Rest ab.
-
- {vor bisherige Kommentare}
- Den angegebenen Text vor die bisherigen Kommentartexte setzen. Falls der
- Gesamtkommentar dadurch länger als 225 Buchstaben wird, schneidet das
- Programm den Rest ab.
-
- [Tip]
- Diese Funktion eignet sich gut, wenn Sie nachträglich eine ganze Gruppe
- von Daten mit einem zusätzlichen Text versehen möchten, der z.B. den
- Typ der Dateien beschreibt. Dann kann später nach diesem Typ gesucht
- werden (Menü 'Arbeit' unter 'suchen' nach ==> «Kommentar») und beim
- ==> «Sortieren» nach Kommentar stehen ebenfalls alle entsprechenden Daten
- beieinander.
-
- {ersetzen durch ...}
- Der oben eingetragene Text wird in den Kommentaren der Daten gesucht und
- durch den angegebenen Text ersetzt. Das Programm beachtet dabei Groß- und
- Kleinschreibung. Mit 'ändern' können Sie den Ersetztext bestimmen.
-
- Falls der Kommentar durch das Ersetzen länger als 225 Buchstaben wird,
- schneidet das Programm den Rest ab.
-
- [Hinweis]
- Wenn als Ersetztext nichts angegeben wird (bei der Wahl von 'ändern' ist
- das Eingabefeld leer und der Cursor steht ganz am linken Rand), wird aus
- dem Ersetzen eines Textes das Löschen des Textes.
-
- [Tip]
- Die Ersetzefunktion eignet sich gut, wenn Sie auf einen Schlag einen
- bereits eingegebenen Begriff in den Kommentartexten, der sich inzwischen
- als nicht korrekt erwiesen hat, durch einen anderen ersetzen wollen.`
- *2735*
- [Kommentar löschen
- =================]
-
- Die bisherigen Kommentartexte aller Namen des gewählten Arbeitsbereichs lö-
- schen.`
- *2736*
- [Kommentare übertragen, wenn Namen gleich sind
- =============================================]
-
- [Diese Funktion ist nur bei folgender Sortierung wählbar:
- 1. Kriterium: 'Name+Extension', 2. Kriterium: Größe]
- (Listenbildschirm, Knopf ==> «sortieren»)
-
- Sie können «automatisch» gleiche Namen des gewählten Arbeitsbereichs mit
- demselben Kommentar versehen. Dazu muß wenigstens einer der jeweils gleichen
- Namen einen Kommentartext tragen.
-
- DISK-INDEX geht folgendermaßen vor:
-
- {1.} Durch die Sortierung sind bereits alle gleichen Namen so angeordnet, daß
- sie untereinander stehen.
-
- {2.} Es wird nun verglichen, ob aufeinanderfolgende Namen als gleich zu
- betrachten sind. Für die Erkennung einer Gleichheit wird dazu die von
- Ihnen selektierte Vorgabe verwendet:
-
- - [Name+Extension+Größe:] Diese Daten müssen exakt übereinstimmen. Das dürf-
- te in der Regel die Standardeinstellung sein, weil sie größtmögliche
- Übereinstimmung voraussetzt.
-
- - [Namen+Extension:] Diese Daten müssen übereinstimmen. So können verschie-
- dene Dateiversionen, die sich nur in der Dateigröße unterscheiden, er-
- kannt werden.
-
- - [Namen:] Es müssen lediglich die Namen vor dem Punkt übereinstimmen. So
- können z.B. alle Dateien eines Programmpakets gefunden werden. Bei
- DISK-INDEX würden also die Dateien DISKINDX.PRG, DISKINDX.RSC,
- DISKINDX.EDX, DISKINDX.LDX, DISKINDX.PDX denselben Namen haben.
-
- {3.} Wenn gleiche Namen vorkommen, sucht das Programm denjenigen mit dem
- längsten Kommentartext heraus. Es wird also davon ausgegangen, daß der
- längste Text vermutlich die größte Aussagekraft als Kommentar hat. Wenn es
- mehrere Texte mit gleicher Länge gibt, wird der datumsmäßig neueste
- genommen. Der so erkannte Text wird dann auch für die anderen Daten ge-
- setzt.
-
-
- Mit dieser Funktion ist es leicht, einmal vergebene Kommentartexte innerhalb
- der Liste auch allen anderen Dateien (z.B. Sicherheitskopien) zu geben, die
- denselben Namen tragen.`
- *2738*
- [Kommentartext ändern
- ====================]
-
- Der momentan gültige Kommentartext kann geändert werden. Der Text kann
- maximal 225 Buchstaben lang sein (3 Zeilen mit je 75 Zeichen).
-
- [Tip]
- Wenn ein Text häufig gebraucht wird, können Sie ihn während der Eingabe
- mit <Shift> + <Insert> in den Puffer nehmen und später mit <Insert> bei
- einer beliebigen anderen Eingabe wieder einsetzen.
-
- [Hinweis]
- Wenn Sie bei ==> «Textvorgaben» (Menü 'Einstellung') vorab Texte erstellt
- haben, können diese durch <Control> + <Taste des Vorgabekürzels> einge-
- setzt werden.
-
- Beim Editieren werden Hilfspositionen für die aktuelle Textlänge angegeben.
- Diese Hilfen erlauben es Ihnen, eine bestimmte Maximallänge nicht zu über-
- schreiten. Sinn: Beim Ausdruck können, je nach gewähltem Listenformat,
- Kommentartexte abgeschnitten werden, weil die Zeile zu lang wird. Durch
- Anklicken der Zeilennummern, durch <Shift> <F1...F3> oder durch die Pfeilta-
- sten <hoch> und <runter> können Sie die jeweils gewünschte Zeile zum
- Editieren holen.
-
- [Hinweis]
- Um den kompletten 3-zeiligen Kommentar auf dem Listenbildschirm lediglich
- anzusehen, überstreichen Sie mit der Maus die 'Kommentar'-Spalte (evtl.
- zusätzlich die rechte Taste festhalten).
-
- [Tip]
- Mit dem Zusatzprogramm PRINTEDX.PRG können Sie Einstellungsdateien
- (*.EDX), in denen auch die Textvorgaben gespeichert werden, laden und eine
- Liste aller dieser Texte ausdrucken lassen.`
- *2739*
- [Markierungen löschen, wenn die Dateien erfolgreich bearbeitet wurden
- ====================================================================]
-
- Wenn sich der Arbeitsbereich nur auf die markierten Daten bezieht, können Sie
- entscheiden, ob diese Markierung aufgehoben werden soll, wenn die gewünschte
- Aktion für die Dateien erfolgreich durchgeführt wurde.
-
- Sie können dann anschließend auf dem Listenbildschirm sofort sehen, ob alles
- geklappt hat oder ob noch Dateien vorhanden sind, die nicht korrekt bearbei-
- tet wurden. Diese Dateien sind dann weiterhin markiert und können bei einem
- erneuten Versuch mit geänderten Einstellungen vielleicht doch bearbeitet
- werden.
-
-
- [Hinweis]
- Wenn die Option die Dialogbox 'Kommentare' betrifft und außerdem die
- Funktion ==> «ersetzen durch ...» gewählt ist, wird eine Markierung aber nur
- dann aufgehoben, wenn im Kommentartext der zu ersetzende Text auch
- wirklich gefunden wird.`
- *2721*
- [Ändern von Textvorgaben
- =======================]
-
- Durch direktes Anklicken einer Zeile oder über die zugeordnete Taste des
- 'Vorgabekürzels' kann der jeweilige Vorgabetext geändert werden. Jede Vorgabe
- kann maximal 50 Buchstaben lang sein.
-
- [Hinweis]
- Die Textvorgaben können jedesmal dann eingesetzt werden, wenn Sie in einer
- Eingabebox einen Text eingeben oder ändern können. Halten Sie dann die
- <Control>-Taste fest und geben den Buchstaben des Vorgabekürzels ein.
-
-
- [Tip]
- Mit dem Zusatzprogramm PRINTEDX.PRG können Sie Einstellungsdateien
- (*.EDX), in denen auch die Textvorgaben gespeichert werden, laden und eine
- Liste aller dieser Texte ausdrucken lassen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2620*
- [Listenbildschirm: sortieren
- ===========================]
-
- Diese Funktion erlaubt es, die gezeigten Daten nach verschiedenen Kriterien
- zu sortieren. Es können «zwei Sortierkriterien» angegeben werden: Es wird
- zunächst nach dem 1. Kriterium sortiert, wenn hierbei gleiche Daten auf-
- treten, wird das 2. Kriterium herangezogen.
-
- [ Tip ]
- Wenn 1. und 2. Kriterium gleich sind, erfolgt das Sortieren besonders
- schnell und speicherplatzsparend.
-
- { Trick }
- Um nach Namenslänge (lange Dateinamen!) zu sortieren, sowohl in der linken
- Tabelle als auch in der rechten Tabelle jeweils die Einstellung
- 'Name+Extension' anklicken, evtl. zusätzlich die Sortierrichtung auf
- 'abwärts' stellen.
-
- Je nach vorher evtl. aufgerufener Suchfunktion kann bereits eine bestimmte
- Sortierreihenfolge vorgegeben sein.
-
- [Hinweis]
- Wenn bei 'Arbeitseinstellungen' (Menü 'Einstellung') die Option ==>
- «Zeigen: zuerst nach Hierarchie» eingestellt ist, wird bei den Funktionen
- zum Zeigen einer einzelnen Disk (vom Hauptbildschirm mit 'alle Daten' oder
- 'Ordnernamen'), nach dem Einlesen oder Aktualisieren einer Disk oder bei
- der Funktion 'Alle Daten der ganzen Liste' oder 'Nur Ordnernamen der
- ganzen Liste' (Menü 'Arbeit' unter 'zeigen') stets zunächst 'Hierarchie'
- als Sortierung eingestellt.
-
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- jeweiligen Spaltentitel klicken.
-
- [Hinweis]
- Die Spalte, nach der sortiert wurde, ist in der Überschrift mit einem
- Sternchen * versehen, bei Hierarchiesortierung steht das Sternchen ganz
- links.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2621*
- [sortieren: Lfd.Nr.
- ==================]
-
- Die gezeigten Daten nach der laufenden Nummer sortieren.
-
-
- [In dieser Sortierung speichert DISK-INDEX die Verzeichnisliste, daher ist
- dies normalerweise die Standardsortierung und wird auch am schnellsten
- durchgeführt.]
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- Spaltentitel 'Nr.' klicken.`
- *2622*
- [sortieren: Index
- ================]
-
- Die gezeigten Daten nach dem Indextext der Disketten sortieren.
-
- [Hinweis]
- Wenn Sie mehrere Disketten in der Liste führen, denen Sie keinen Index
- gegeben haben, sollten Sie diese Sortierung nicht benutzen oder minde-
- stens ein aussagekräfiges 2. Kriterium (z.B. «Lfd.Nr.» oder «Ordner» oder
- «Namen») angeben.
-
- Datenträger ohne Index werden ans Ende sortiert.
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- Spaltentitel 'Index' klicken.`
- *2623*
- [sortieren: Namen
- ================]
-
- Die gezeigten Daten nach dem Namen sortieren. Es werden nur die Buchstaben
- «vor» dem Punkt im Dateinamen berücksichtigt.`
- *2624*
- [sortieren: Namen + Extension
- ============================]
-
- Die gezeigten Daten nach Namen «plus» Extension sortieren, d.h. es wird der
- komplette Dateiname berücksichtigt.
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- Spaltentitel 'Name' klicken.
-
- { Tip }
- Um nach Namenslänge (lange Dateinamen!) zu sortieren, sowohl in der linken
- Tabelle als auch in der rechten Tabelle jeweils die Einstellung
- 'Name+Extension' anklicken, evtl. zusätzlich die Sortierrichtung auf
- 'abwärts' stellen.`
- *2625*
- [sortieren: Extension
- ====================]
-
- Die gezeigten Daten nach Extension sortieren, d.h. es wird nur der Teil des
- Dateinamens berücksichtigt, der hinter dem Punkt steht.`
- *2626*
- [sortieren: Größe
- ================]
-
- Die gezeigten Daten nach Dateigröße sortieren.
-
- [Hinweis]
- Je nachdem, ob Sie beim Einlesen oder Aktualisieren von Datenträgern bei
- 'Arbeitseinstellungen' (Menü 'Einstellung') die Option ==> «Ordnergrößen»
- «berechnen» ein- oder ausgeschaltet haben, kommt es bei der Einordnung von
- Ordnernamen zu Unterschieden: Ohne die Berechnung der Ordnergrößen haben
- die Ordner in der Liste die Größe '0' und werden an den Anfang sortiert,
- mit Größenberechnung finden sich die Ordnernamen einsortiert nach ihrer
- beinhaltenden Größe.
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- Spaltentitel 'Größe' klicken.`
- *2627*
- [sortieren: Datum
- ================]
-
- Die gezeigten Daten nach dem Erstellungs-/Änderungsdatum der Dateien/Ordner
- sortieren.
-
- Für eine sinnvolle Sortierung muß die intere Rechneruhr bereits beim Erzeugen
- der Ordner/Dateien korrekt gestellt gewesen sein. (Menü 'Einstellung', ==>
- «Systemuhr»).
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- Spaltentitel 'Datum' klicken.`
- *2628*
- [sortieren: Attribute
- ====================]
-
- Die gezeigten Daten danach sortieren, welche Attribute gesetzt sind.
-
- Die einzelnen Attributbits sind dazu mit bestimmten Wertigkeiten belegt:
-
- Archivbit 32
- Directory 16
- Label 8
- Systemdatei 4
- Hidden 2
- Read only 1
-
- Die jeweils gesetzten Bits werden addiert und nach dieser Zahl sortiert.
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- Spaltentitel 'Attri' klicken.`
- *2629*
- [sortieren: Ordnernamen
- ======================]
-
- Die gezeigten Daten auf Ordner untersuchen und die Ordnernamen sortieren. Zu
- jedem Ordner werden die darin befindlichen Dateien gesucht und eingefügt.
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- Spaltentitel 'Pfad' klicken.
-
- { Tip }
- Um nach Pfadlänge zu sortieren, sowohl in der linken Tabelle als auch in
- der rechten Tabelle jeweils die Einstellung 'Ordnernamen' anklicken, evtl.
- zusätzlich die Sortierrichtung auf 'abwärts' stellen. Aber ACHTUNG: Es
- werden nur die kurzen Ordnernamen verwendet!`
- *2630*
- [sortieren: B-Nr.
- ================]
-
- Die gezeigten Daten nach B-Nummern sortieren.
-
- [Tip]
- Wenn Sie als B-Nr. jeweils angegeben haben, auch welcher Diskette eine
- Kopie der Datei steht, zeigt Ihnen die Sortierung nach B-Nr. jeweils
- hintereinander alle Dateien an, die auf einer dieser Backupdisketten
- stehen.
-
- Weitere Infos zu den Backupmöglichkeiten von DISK-INDEX: Auf dem Listen-
- bildschirm den Knopf 'kopier' wählen und dann zu den einzelnen Funktionen
- Hilfstexte aufrufen!
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- Spaltentitel 'B-Nr.' klicken.`
- *2631*
- [sortieren: Kommentar
- ====================]
-
- Die gezeigten Daten nach Kommentartexten ordnen. Wenn mehrzeilige Texte
- vergeben wurden, wird nach dem Start des Sortierens ('OK' gewählt) gefragt,
- welche der Zeilen sortiert werden soll.
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste auf den
- Spaltentitel 'Kommentar' klicken.`
- *2632*
- [sortieren: Hierarchie
- =====================]
-
- Die gezeigten Daten nach Disketten- und Ordnerzugehörigkeit hierarchisch
- ordnen. Ordner, Unterordner und Dateien sind dann durch senkrechte Linien und
- Einrückungen angeordnet, so daß Sie genau die Zugehörigkeit überblicken
- können.
-
- [Hinweis]
- Wenn bei 'Arbeitseinstellungen' (Menü 'Einstellung') die Option ==>
- «Zeigen: zuerst nach Hierarchie» eingestellt ist, wird
-
- {-} bei den Funktionen zum Zeigen einer einzelnen Disk (vom Hauptbildschirm
- mit 'alle Daten' oder 'Ordnernamen' oder 'über Filter' oder 'Fil-
- ter+Ordner')
-
- {-} nach dem Einlesen oder Aktualisieren einer Disk
-
- {-} bei der Funktion 'Alle Namen der ganzen Liste' (Menü 'Arbeit' unter
- 'zeigen ...')
-
- stets zunächst 'Hierarchie' als Sortierung eingestellt.
-
- [Tip]
- Die Hierarchiesortierung ist «nicht» sinnvoll, wenn Sie durch Such-,
- Vergleichs-, Anzeige- oder Filteraktionen nur einen Teil der Daten ange-
- zeigt bekommen. Es würde dann u.U. ein Teil der für die optische Zuordnung
- wichtigen Ordnernamen fehlen.
-
- { Tip }
- Sortieren, ohne die große Dialogbox aufrufen zu müssen: In der Über-
- schriftenzeile ('Nr. Name Größe ...') der angezeigten Liste ganz links
- in das kleine, leere Feld klicken.`
- *2633*
- [Sortierrichtung
- ===============]
-
- Die gezeigten Daten werden in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert,
- also von A nach Z bzw. von 0 nach 9 und umgekehrt.`
- *2634*
- [markierte extra
- ===============]
-
- Markierte Daten werden für sich an den Anfang (Sortierrichtung 'aufwärts')
- oder ans Ende (Sortierrichtung 'abwärts') sortiert.
-
- Wenn Daten mit der Spezialmarkierung durch die Taste <y> gekennzeichnet sind,
- werden diese Daten «ganz» an den Anfang (bzw. an das Ende) sortiert.`
- *2660*
- [Listenbildschirm: markieren
- ===========================]
-
- Sie können Markieraktionen für einen «ganzen Bereich» von Daten ausführen.
-
- Der Arbeitsbereich bezieht sich dabei stets auf die im Listenfenster ange-
- zeigten Namen; auch auf diejenigen, die erst durch Verschieben des Rollbal-
- kens des Listenfensters erreicht werden können.
-
- Für Informationen zu Markiermöglichkeiten «einzelner» Namen per Maus oder
- Tastatur klicken Sie oben links auf dem Listenbildschirm den Knopf {Help} an
- oder drücken <Help>.
-
- [Tip 1]
- Wenn Sie später nur die Daten speichern möchten, die Sie jetzt markieren
- werden, gehen Sie nach Abschluß der Markierungen folgendermaßen vor:
- Suchen Sie in der Makrotabelle (Menü 'Makro' bei ==> «Tabelle» das Beispiel-
- makro mit der Funktion "Alle n i c h t markierten Namen aus der Liste
- streichen" und starten dieses Makro. Danach bleiben nur alle von Ihnen
- markierten Namen übrig. Nun können Sie die Liste speichern.
-
- [Tip 2]
- Wenn Sie nur die markierten Daten eines einzelnen Datenträgers als eigene
- Liste speichern möchten: Wählen Sie im Menü 'Arbeit' bei 'markierte ...'
- die Option ==> «als Liste speichern».
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2661*
- [Arbeitsbereich: alle gezeigten Namen
- ====================================]
-
- Der Arbeitsbereich bezieht sich auf alle gezeigten Namen, auch auf diejeni-
- gen, die erst durch Verschieben des Rollbalkens des Listenfensters erreicht
- werden können.`
- *2662*
- [Arbeitsbereich: eingeschränkt auf Maske
- =======================================]
-
- Der Arbeitsbereich soll sich nur auf eine definierte Namensmaske «innerhalb
- der gezeigten Daten» beziehen.
-
- Es werden dann alle die Namen berücksichtigt, in denen die Maske «enthalten»
- ist.
-
- {Beispiel}
- Die Maske 'TER' findet z.B. den Namen 'TERMIN.TXT', aber auch den Namen
- 'ALTER.DOC'.
-
- So können z.B. auch nur Namen mit einer bestimmten Extension markiert
- werden: Geben Sie einfach als Maske die Extension ein, z.B. '.PRG'.
-
- Mit der Wahl von «ändern» kann die Namensmaske geändert werden.`
- *2663*
- [Arbeitsbereich: eingeschränkt auf Ordner
- ========================================]
-
- Es gibt zwei Varianten:
-
- - 'alle Ordnernamen': Der Arbeitsbereich soll sich nur auf alle Ordnernamen
- innerhalb der gezeigten Daten beziehen. Es werden dann keine Dateien
- sondern nur «alle» Ordnernamen berücksichtigt.
-
- - 'Ordner:' Der Arbeitsbereich soll sich nur auf die bestimmten Ordner
- innerhalb der gezeigten Daten beziehen, in deren Namen die angegebene
- Buchstabenkombination vorkommt. Dieser Text wird durch Wahl von «ändern»
- vorgegeben.
-
- Es werden dann alle die Ordnernamen berücksichtigt, in denen der angege-
- bene Text «enthalten» ist und «außerdem» alle Dateien, die in diesen Ordnern
- stehen.
-
- {Beispiel}
- Wenn Sie TEXT eingeben, werden beispielsweise folgende Ordner «mit» den
- darin stehenden Dateien gefunden: Ordner mit Namen wie TEXT, DOC_TEXT,
- TEXTE.DOC, MY_TEXTE aber auch Ordner in tieferen Verschachtelungen:
- MY\TEXTE oder SIGNUM\FESTTAGE\TEXTE.SDK.`
- *2664*
- [Markierungen tauschen
- =====================]
-
- Die bisherigen Markierungen aller Namen des gewählten Arbeitsbereichs aufhe-
- ben, dafür alle anderen Namen markieren.`
- *2665*
- [Markierungen löschen
- ====================]
-
- Alle bisherigen Markierungen des gewählten Arbeitsbereichs aufheben.`
- *2666*
- [alle gleichen Namen bis auf den jeweils ersten markieren
- ========================================================]
-
- [ Diese Option ist nur wählbar, wenn nach Namen+Extension sortiert ist! ]
-
- Von allen «mehrfach vorkommenden» Namen des Bereichs «mit Ausnahme des jeweils»
- «ersten» alle übrigen Namen markieren.
-
- {Beispiel}
- Mit dieser Option können Sie z.B. auf einfache Weise alle Kopien einer
- Datei herausfinden und markieren, so daß danach jede Datei nur einmal
- unmarkiert vorkommt. Die so markierten Namen könnten anschließend z.B.
- aus der Liste gestrichen (Menü 'Arbeit' bei 'markierte' mit ==> «aus der»
- «Liste streichen») oder direkt auf Diskette/Festplatte gelöscht werden
- (Menü 'Arbeit' bei 'markierte' mit ==> «auf Datenträger löschen»).
-
- [Tip]
- Es kann sinnvoll sein, zunächst die Funktion ==> «Gleiche Namen suchen»
- (Menü 'Arbeit' bei 'vergleichen') zu wählen und dort insbesondere die
- Einstellungen ==> «Zusätzlich beachten: Extension, Dateigrößen» anzukreuzen
- und das ==> «Vorkommen in der Liste» auf «mindestens 2-mal» zu setzen.`
- *2667*
- [vorab alle Markierungen in der gesamten Liste löschen
- =====================================================]
-
- Mit dieser Funktion zunächst alle Markierungen von Namen in der [ ganzen ]
- Liste aufheben, nicht nur im angezeigten Bereich!
-
- Danach sofort die Aktionen durchführen, die bei 'Arbeitsbereich', 'einge-
- schränkt auf' und 'Markierungen' selektiert sind.
-
- [Tip]
- Das Aufheben aller Markierungen kann nützlich sein, wenn Sie nach Wahl
- einer der Markieroptionen des aktuellen Fensters (auf dem Listenbildschirm
- z.B. ==> «alle angezeigten Namen» oder ==> «eingeschränkt auf Maske») sicher-
- gehen möchten, daß am Ende wirklich nur die so gewählten Namen markiert
- sind und keine Markierungen von vorhergehenden Aktionen übriggeblieben
- sind.
-
- {Hinweis}
- Beachten Sie den Unterschied zwischen 'markierten Datenträgern' und 'mar-
- kierten Namen'. Markierte Namen sind Dateien oder Ordner, Datenträger
- betrifft immer eine Diskette oder Partition als Ganzes.`
- *2668*
- [Arbeitsbereich: vom Anfang bis zur markierten Zeile ->
- ======================================================]
-
- Der Arbeitsbereich bezieht sich auf alle gezeigten Namen vom Anfang bis zu
- dem Namen, der am linken Fensterrand mit [ -> ] markiert ist.`
- *2669*
- [Arbeitsbereich: von der markierten Zeile -> bis zum Ende
- ========================================================]
-
- Der Arbeitsbereich bezieht sich auf alle gezeigten Namen von dem am linken
- Fensterrand mit [ -> ] markierten Namen bis zum Ende.`
- *2670*
- [Markierungen setzen
- ===================]
-
- Alle Namen des gewählten Arbeitsbereichs markieren.
-
- Der Bereich kann evtl. durch die Wahl von ==> «Ordner» oder ==> «Maske» einge-
- schränkt sein!`
- *2740*
- [drucken
- =======]
-
- Diese Funktion erlaubt die Ausgabe der Daten entweder auf den Drucker oder
- als Datei auf Diskette.
-
- { ACHTUNG }
- Das Aussehen des Ausdrucks wird nicht unbedingt identisch mit den Angaben
- sein, die Sie gerade auf dem Bildschirm sehen! Die Angaben zum Ausgabefor-
- mat sind im Menü 'Einstellung' bei 'Drucker ...' unter ==> «Listenformate»
- «ändern» festgelegt.
-
- [Hinweis]
- Wenn der Ausdruck nicht wie gewünscht geklappt hat (das Druckbild ist zu
- schmal oder zu breit oder der linke Rand stimmt nicht oder der Zeilenab-
- stand ist zu eng), kann der Drucker vielleicht eine der gewünschten
- Schriftbreiten (z.B. 'eng' = 12 Zeichen/Zoll oder 'ganz schmal' = 20
- Zeichen/Zoll oder 'Indexschrift') nicht ausdrucken. Dann müssen Sie das
- betreffende Listenformat so anpassen, daß auch mit einer anderen Schrift-
- breite oder einem größeren Zeilenabstand annähernd das gleiche wie das
- gewünschte Druckbild ermöglicht wird. (Schriftbreite, linken Rand, Druck-
- breite, Zeilenabstand und Angaben bei 'Was drucken?' ändern)
-
- Menü 'Einstellung' bei 'Drucker ...' unter ==> «Listenformate ändern»
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2760*
- [Listenbildschirm: B-Nr.
- =======================]
-
- Alle Dateien können mit einer weiteren Nummer versehen werden, die z.B.
- angeben kann, auf welcher Diskette sich eine (Sicherheits-) Kopie der Datei
- befindet. Die Nummer kann auch dazu dienen, zusammengehörige Dateien zu
- kennzeichnen, die sich jedoch auf verschiedenen Disketten befinden.
-
- Durch Such- oder Sortieraktionen (nach 'B-Nr.') können dann später sehr
- schnell alle zusammengehörigen Namen wiedergefunden werden.
-
- [Tip]
- Zu den Kopier- und Backupmöglichkeiten von DISK-INDEX im Zusammenhang mit
- der B-Nr. siehe auch die Hilfstexte, wenn Sie auf dem Listenbildschirm den
- Knopf 'kopier' anwählen und im anschließenden Fenster die Option
- ==> «Nr. der Zieldisk = B-Nr. in der Liste» wählen.
-
- [Hinweis 1]
- Einmal vergebene B-Nummern können beim Aktualisieren von Datenträgern
- automatisch übertragen werden, wenn im Menü 'Einstellung' bei 'Arbeits-
- einstellungen' die Option ==> «B-Nr. übertragen» selektiert ist. Beachten
- Sie auch die dortige Möglichkeit, die B-Nr. von Ordnern auch allen darin
- befindlichen Dateien zuzuordnen. Ausgenommen davon werden 'geschützte' B-
- Nummern, also solche, die mit dem Zeichen '#' enden.
-
- {Hinweis 2}
- Wenn Sie B-Nummern zwischen 60001 und 60024 vergeben, wertet das Programm
- dies als B-Nr. für eine Festplattenpartition. Es gilt folgende Zuordnung:
- Partition C = B-Nr. 60001
- Partition D = B-Nr. 60002
- Partition E = B-Nr. 60003
- Partition F = B-Nr. 60004
- Partition G = B-Nr. 60005
- Partition H = B-Nr. 60006
- Partition I = B-Nr. 60007
- Partition J = B-Nr. 60008
- Partition K = B-Nr. 60009
- Partition L = B-Nr. 60010
- Partition M = B-Nr. 60011
- Partition N = B-Nr. 60012
- Partition O = B-Nr. 60013
- Partition P = B-Nr. 60014 usw.
- Diese Nummern haben dann Bedeutung, wenn Sie Dateien mit diesen Nummern
- vom Listenbildschirm aus kopieren (Knopf 'kopier'), wobei die Option
- ==> «Nr. der Zieldisk = B-Nr. in der Liste» selektiert ist. DISK-INDEX wird
- dann die Dateien sofort und ohne Nachfrage auf die der B-Nr. ent-
- sprechende Partition kopieren, auch wenn als Kopierziel eigentlich ein
- ganz anderes Laufwerk angegeben ist. (Die anderen Kopiereinstellungen wie
- Archivbitbehandlung oder Zielordnerangabe werden dabei natürlich be-
- achtet.)
-
- {Hinweis 3}
- Die B-Nr. '65000' hat eine spezielle Bedeutung zusammen mit der Option
- 'geänderte/neue markieren' nach dem Aktualisieren eines Datenträgers (Menü
- 'Einstellung' bei 'Arbeitseinstellungen':
-
- Nach dem Aktualisieren sind automatisch alle Dateien markiert, die sich
- geändert haben bzw. die neu sind. (Anzeige nur dieser Daten z.B. auf dem
- Listenbildschirm durch Anklicken des kleinen Knopfes 'mark' oder 'neue' im
- Kopfbereich.) Es sind dann aber auch solche Dateien dabei, die ohnehin bei
- jedem Rechnerstart geändert werden (z.B. gewisse INF-Dateien oder andere
- Initialisierungsdateien) und deren Markierung daher gar nicht gewünscht
- wird oder neue Dateien z.B. im Papierkorb-Ordner 'RECYCLED' auf Windows-
- Partitionen. Um nun alle die Dateien von einer Geändert- bzw. Neumar-
- kierung auszuschließen, die von Ihnen nicht gewünscht werden, können Sie
- diese Daten mit der B-Nr. 65000 versehen. (Dieselbe Bedeutung hat die
- Markierung von Namen durch die Taste <y>.) Die Markierung über die B-Nr.
- funktioniert jedoch automatisch auch für ganze Ordner, wenn lediglich der
- Ordnername die B-Nr. 65000 erhält und bei 'Arbeitseinstellungen' (Menü
- 'Einstellung') die Option ==> «B-Nr. Ordner -> Dateien» angekreuzt ist.
-
- «Vorteil der B-Nr.»: 1. Hiernach kann gesucht werden. 2. Automatische Über-
- tragung für ganze Ordner.
- «Vorteil der Markierung mit <y>»: Die B-Nr. bleibt frei und kann weiterhin
- für andere Zwecke genutzt werden.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2761*
- [B-Nr.: setzen
- =============]
-
- Die oben im Fenster angegebene B-Nr. wird für alle Daten des Arbeitsbereichs
- gesetzt.f
-
- [Hinweis 1]
- Wenn geschützte B-Nummern gesetzt werden sollen, können Sie den Schutz
- anschließend mit der Option ==> «B-Nr. schützen» anbringen.
- (Siehe Infos zu ==> «B-Nr. schützen»!)
-
- [Hinweis 2]
- Die B-Nr. '65000' hat eine spezielle Bedeutung zusammen mit der Option
- 'geänderte/neue markieren' nach dem Aktualisieren eines Datenträgers (Menü
- 'Einstellung' bei 'Arbeitseinstellungen':
-
- Nach dem Aktualisieren sind automatisch alle Dateien markiert, die sich
- geändert haben bzw. die neu sind. (Anzeige nur dieser Daten z.B. auf dem
- Listenbildschirm durch Anklicken des kleinen Knopfes 'mark' oder 'neue' im
- Kopfbereich.) Es sind dann aber auch solche Dateien dabei, die ohnehin bei
- jedem Rechnerstart geändert werden (z.B. gewisse INF-Dateien oder andere
- Initialisierungsdateien) und deren Markierung daher gar nicht gewünscht
- wird oder neue Dateien z.B. im Papierkorb-Ordner 'RECYCLED' auf Windows-
- Partitionen. Um nun alle die Dateien von einer Geändert- bzw. Neumar-
- kierung auszuschließen, die von Ihnen nicht gewünscht werden, können Sie
- diese Daten mit der B-Nr. 65000 versehen. (Dieselbe Bedeutung hat die
- Markierung von Namen durch die Taste <y>.) Die Markierung über die B-Nr.
- funktioniert jedoch automatisch auch für ganze Ordner, wenn lediglich der
- Ordnername die B-Nr. 65000 erhält und bei 'Arbeitseinstellungen' (Menü
- 'Einstellung') die Option ==> «B-Nr. Ordner -> Dateien» angekreuzt ist.
-
- «Vorteil der B-Nr.»: 1. Hiernach kann gesucht werden. 2. Automatische Über-
- tragung für ganze Ordner.
- «Vorteil der Markierung mit <y>»: Die B-Nr. bleibt frei und kann weiterhin
- für andere Zwecke genutzt werden.`
- *2762*
- [B-Nr. löschen
- =============]
-
- Alle B-Nummern des Arbeitsbereichs werden gelöscht, d.h. auf [ 0 ] gesetzt.`
- *2763*
- [B-Nr. zuordnen
- ==============]
-
- Der Arbeitsbereich wird auf Ordner durchsucht. Die B-Nummer jedes Ordner wird
- auch auf die Dateien in diesem Ordner übertragen, die B-Nummer von Unterord-
- nern den darin befindlichen Dateien. Bisherige B-Nummern von Dateien werden
- also überschrieben.
-
- [Hinweis]
- Dateien, die zwar in einem Ordner stehen, deren zugehöriger Ordnername
- aber «nicht» im Arbeitsbereich erscheint, weil er z.B. durch eine Suchak-
- tion nicht erfaßt oder aus der Liste gestrichen wurde, werden von der
- Zuordnung auch «nicht» erfaßt!
-
- {Hinweis 1}
- Geschützte B-Nummern (also solche, die mit dem Zeichen '#' enden), werden
- von dieser Zuordnung ebenfalls ausgenommen, bleiben somit unverändert.
- (Siehe Infos zu ==> «B-Nr. schützen»!)
-
- {Hinweis 2}
- Wenn der Ordner die B-Nr. 0 hat, erfolgt keine Zuordnung, eventuell andere
- B-Nummern von Dateien in diesem Ordner bleiben also erhalten.`
- *2765*
- [B-Nr. ändern
- ============]
-
- Die momentan gültige B-Nr. kann geändert werden.
-
- Diese Nummer wird der gewählten Datei/den gewählten Dateien gegeben.
-
- [Hinweis 1]
- Wenn Sie während des Kopierens aufgefordert werden, eine neue B-Nr. zu
- vergeben, erhält die entsprechende Datei diese Nummer auch in der Ver-
- zeichnisliste. Darüber hinaus wird die Zahl auch als geschützte B-Nr.
- eingetragen.
-
- {Hinweis 2}
- Wenn Sie B-Nummern zwischen 60001 und 60024 vergeben, wertet das Programm
- dies als B-Nr. für eine Festplattenpartition. Es gilt folgende Zuordnung:
- Partition C = B-Nr. 60001
- Partition D = B-Nr. 60002
- Partition E = B-Nr. 60003
- Partition F = B-Nr. 60004
- Partition G = B-Nr. 60005
- Partition H = B-Nr. 60006
- Partition I = B-Nr. 60007
- Partition J = B-Nr. 60008
- Partition K = B-Nr. 60009
- Partition L = B-Nr. 60010
- Partition M = B-Nr. 60011
- Partition N = B-Nr. 60012
- Partition O = B-Nr. 60013
- Partition P = B-Nr. 60014 usw.
- Diese Nummern haben dann Bedeutung, wenn Sie Dateien mit diesen Nummern
- vom Listenbildschirm aus kopieren (Knopf 'kopier'), wobei die Option
- ==> «Nr. der Zieldisk = B-Nr. in der Liste» selektiert ist. DISK-INDEX wird
- dann die Dateien sofort und ohne Nachfrage auf die der B-Nr. ent-
- sprechende Partition kopieren, auch wenn als Kopierziel eigentlich ein
- ganz anderes Laufwerk angegeben ist. (Die anderen Kopiereinstellungen wie
- Archivbitbehandlung oder Zielordnerangabe werden dabei natürlich be-
- achtet.)
-
- {Beispiel 1}
- Sie wollen ein Backup von Festplattenpartitionen auf ein Wechselplatten-
- medium (oder eine andere Partition) durchführen. Sie können nun durch
- entsprechende Wahl der B-Nr. vorweg festlegen, welche Datei auf welche
- Partition kopiert werden soll. (60001 = Partition C ... 60024 = Part Z)
-
- {Beispiel 2}
- Sie möchten Dateien von Diskette zurück auf die Festplatte kopieren.
- Durch entsprechende B-Nummern kann festgelegt werden, welche Datei auf
- welche Partition kopiert werden soll.
-
- {Hinweis 3}
- Die B-Nr. '65000' hat eine spezielle Bedeutung zusammen mit der Option
- 'geänderte/neue markieren' nach dem Aktualisieren eines Datenträgers (Menü
- 'Einstellung' bei 'Arbeitseinstellungen':
-
- Nach dem Aktualisieren sind automatisch alle Dateien markiert, die sich
- geändert haben bzw. die neu sind. (Anzeige nur dieser Daten z.B. auf dem
- Listenbildschirm durch Anklicken des kleinen Knopfes 'mark' oder 'neue' im
- Kopfbereich.) Es sind dann aber auch solche Dateien dabei, die ohnehin bei
- jedem Rechnerstart geändert werden (z.B. gewisse INF-Dateien oder andere
- Initialisierungsdateien) und deren Markierung daher gar nicht gewünscht
- wird oder neue Dateien z.B. im Papierkorb-Ordner 'RECYCLED' auf Windows-
- Partitionen. Um nun alle die Dateien von einer Geändert- bzw. Neumar-
- kierung auszuschließen, die von Ihnen nicht gewünscht werden, können Sie
- diese Daten mit der B-Nr. 65000 versehen. (Dieselbe Bedeutung hat die
- Markierung von Namen durch die Taste <y>.) Die Markierung über die B-Nr.
- funktioniert jedoch automatisch auch für ganze Ordner, wenn lediglich der
- Ordnername die B-Nr. 65000 erhält und bei 'Arbeitseinstellungen' (Menü
- 'Einstellung') die Option ==> «B-Nr. Ordner -> Dateien» angekreuzt ist.
-
- «Vorteil der B-Nr.»: 1. Hiernach kann gesucht werden. 2. Automatische Über-
- tragung für ganze Ordner.
- «Vorteil der Markierung mit <y>»: Die B-Nr. bleibt frei und kann weiterhin
- für andere Zwecke genutzt werden.`
- *2767*
- [B-Nr. schützen
- ==============]
-
- Sie können B-Nummern so schützen, daß sie beim Aktualisieren von Datenträgern
- nicht verändert werden können. Geschützte B-Nummern sind auf dem Listenbild-
- schirm daran zu erkennen, daß hinter der Nummer das Zeichen '#' steht.
-
- {Hintergrund}
- Wenn Sie im Menü 'Einstellung' bei 'Arbeitseinstellungen' die Option
- ==> «B-Nr. übertragen» selektiert haben, wird beim Aktualisieren eine einmal
- vergebene B-Nr. 'weitervererbt'. Wenn dabei jedoch außerdem die Option
- ==> «B-Nr. Ordner -> Dateien» selektiert ist (Standardeinstellung), bekommt
- jede Datei in einem Ordner automatisch die B-Nr. des Ordnernamens. Eine
- geschützte B-Nr. behält dagegen ihre Nummer und bleibt von dieser Zuord-
- nung ausgenommen.
-
- [Tip]
- Verwenden Sie die B-Nr., um damit anzugeben, auf welcher Diskettennummer
- sich eine Kopie der Datei befindet.
-
- Normalerweise ist die Übertragung der B-Nummern von Ordnern auf Dateien
- beim Aktualisieren sinnvoll, da in der Regel alle Dateien eines Ordners
- auf dieselbe Backup-Diskette kopiert werden sollen. Die Übertragung garan-
- tiert dabei, daß auch neu hinzugekommene Dateien, die noch gar keine B-Nr.
- tragen, beim Aktualisieren des Datenträgers [automatisch] die richtige
- Nummer bekommen.
-
- Wenn jedoch soviel Dateien im Ordner stehen, daß sie nicht alle Platz auf
- einer Backup-Diskette finden, können Sie einen Teil der Dateien mit einer
- anderen B-Nr. (= Diskettennummer) versehen und dann diese Nummern
- schützen. Jetzt bekommen beim Aktualisieren nur alle ungeschützten Dateien
- im Ordner die B-Nr. des Ordners, die geschützten behalten ihre Nummern.
-
- Eine geschützte B-Nr. innerhalb eines Ordner kann auch für Programmdateien
- (*.PRG) und zugehörige Hilfsdateien sinnvoll sein. So stellen Sie sicher,
- daß diese Daten beim Aktualisieren nicht die B-Nr. des Ordners bekommen
- können und dadurch sinnvollerweise bei einem Backup auch nicht auf die
- Diskette mit den von «Ihnen» erzeugten Dateien kommen.`
- *2768*
- [B-Nr.: Schutz aufheben
- ======================]
-
- Der Schutz von B-Nummern wird aufgehoben.
-
- Weitere Infos: Hilfstexte zur Option ==> «B-Nr. schützen» aufrufen!`
- *2640*
- [Statistik der gezeigten Namen
- =============================]
-
- Je nachdem, ob die Daten lediglich gezeigt («Disk», «Alle Daten», «markierte»
- «Namen», «vorher gezeigte») oder durch Suchen (z.B. «Namen», «Extension», «Datum»,
- «Größe» usw.) oder durch Vergleich («Namen», «Disk mit Disk», «Disk mit Liste»)
- gefunden wurden, können die zur Verfügung stehenden Informationen unter-
- schiedlich sein.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Die hervorgehobenen Überschriftenzeilen werden auch bei der Ausgabe der
- Daten auf den Drucker bzw. auf Diskette (==> «drucken») verwendet, wenn in der
- dortigen Kopfzeileneinstellung die Optionen 'Titeltext' und/oder 'Unter-
- titel' selektiert sind.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Die {linke Box} rahmt Angaben zu Dateizahlen und Dateigrößen ein.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Die {rechte Box} zeigt Erläuterungen, was die einzelnen Buchstaben der Attri-
- butbits der Spalte 'Attri' des Listenbildschirms bedeuten.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- {Unten} steht die aktuelle Sortierreihenfolge und evtl. wie lange Suche und
- Sortierung gedauert haben.`
- *2800*
- [Belegungsübersicht: zeigen
- ==========================]
-
- Auswählen, welche der möglichen Informationszeilen zu den Datenträgern ange-
- zeigt werden sollen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2802*
- [zeigen: Diagramm
- ================]
-
- Für jeden Datenträger ein Belegungsdiagramm zeigen.
-
- [Hinweis]
- Dieses Diagramm kann über die Optionen ==> «Hilfslinien», ==> «Prozent»,
- ==> «Bytes» und ==> «Skalierung» weiter beeinflußt werden.
-
- [Hinweis]
- Der Belegungsbalken zeigt in grauer (hellroter) Farbe den 'Belegt'-Anteil
- des jeweiligen Datenträgers an, in heller (blauer) Farbe den 'Frei'-
- Anteil. Sobald die Belegung über 90% liegt, wird der 'Belegt'-Anteil in
- einem dunkleren Farbton dargestellt.`
- *2803*
- [zeigen: Dateizahlen
- ===================]
-
- Die Zahl der Ordner und Dateien auf den Datenträgern zeigen. Falls Namen
- gestrichen wurden (entweder beim Einlesen/Aktualisieren oder über
- ==> «streichen» im Menü 'Arbeit' bei 'markierte'), wird deren Gesamtzahl
- angegeben.
-
-
- [Hinweis]
- Wenn die Option ==> «Kurzinfo» selektiert ist, kann die Einstellung nicht
- zusätzlich gewählt werden.`
- *2804*
- [zeigen: Diskname/Kategorie/aktualisiert
- =======================================]
-
- Der Diskname (soweit die jeweilige Diskette überhaupt einen solchen beim
- Formatieren oder nachträglich erhalten hat), die Kategorie, die Sie angeben
- können, und das Datum der letzten Aktualisierung der Diskette zeigen.
-
-
- [Hinweis]
- Wenn die Option ==> «Kurzinfo» selektiert ist, kann die Einstellung nicht
- zusätzlich gewählt werden.`
- *2805*
- [zeigen: Belegungsdaten
- ======================]
-
- Die Zahlen der Kapazität, des belegten und des freien Platzes auf den Da-
- tenträgern zeigen.
-
-
- [Hinweis]
- Wenn die Option ==> «Kurzinfo» selektiert ist, kann die Einstellung nicht
- zusätzlich gewählt werden.`
- *2806*
- [zeigen: Infotext
- ================]
-
- Der Infotext, den Sie zu jedem Datenträger angegeben haben.
-
- Eine senkrechte Markierung im Text erscheint dort, wo das aktuelle Listen-
- format für die Druckausgabe vom «Listenbildschirm» aus (z.B. für Etiketten-
- druck) einen Teil des Titeltextes abschneiden würde.
-
- [Hinweis]
- Wenn die Option ==> «Kurzinfo» selektiert ist, kann die Einstellung nicht
- zusätzlich gewählt werden.`
- *2807*
- [zeigen: Formatdaten
- ===================]
-
- Formatierungsdaten zeigen: Die Zahl der Seiten, der Sektoren pro Spur, die
- Gesamtzahl der Spuren und die Gesamtzahl der Datensektoren.
-
-
- [Hinweis]
- Wenn die Option ==> «Kurzinfo» selektiert ist, kann die Einstellung nicht
- zusätzlich gewählt werden.`
- *2808*
- [zeigen: Nummerdaten
- ===================]
-
- Die Seriennummer, die Prüfsumme und die Clustergröße (= Zuordnungseinheit) in
- Bytes zeigen.
-
- [Hinweis]
- Wenn eine CD-ROM eingelesen wurde, können u.U. nicht alle der Angaben
- erfolgen.
-
- [Hinweis]
- Wenn die Option ==> «Kurzinfo» selektiert ist, kann die Einstellung nicht
- zusätzlich gewählt werden.`
- *2818*
- [zeigen: Skalierung optimieren/ändern
- ====================================]
-
- Jedesmal, wenn die Belegungsübersicht gezeigt wird, wird von allen gerade
- angezeigten Datenträger derjenige mit der größten Kapazität herausgesucht und
- die Skalierung auf diesen Wert eingestellt.
-
- Mit 'ändern' können Sie diesen Maßstab an eigene Wünsche anpassen. Die
- eingegebenen Werte werden automatisch auf bestimmte Abstufungen gerundet. Bei
- ungünstiger Skalierung ragt der Diagrammbalken über den rechten Fensterrand
- hinaus. Das kann z.B. dann geschehen, wenn die Skalierung auf die Größe von
- Disketten eingestellt wird, die Liste aber auch Festplattenpartitionen ent-
- hält.
-
- Mit 'optimier.' wird wieder die Ausgangsskalierung eingestellt.`
- *2810*
- [zeigen: Hilfslinien
- ===================]
-
- Die Diagrammdarstellung kann mit senkrechten Hilfslinien erfolgen. Diese
- Hilfslinien sind oben mit Maßangaben versehen.
-
-
- [Hinweis]
- Die Option ist nur wählbar, wenn ==> «Diagramm» selektiert ist.`
- *2811*
- [zeigen: Bytes
- =============]
-
- Diese Einstellung bezieht sich auf die Darstellung der Diskbelegung als
- ==> «Diagramm»: Je nach gewählter ==> «Skalierung» und der jeweiligen Datenträ-
- gerkapazität sind die Diagrammbalken unterschiedlich lang.
-
- Bei ungünstiger ==> «Skalierung» kann der Balken über den rechten Fensterrand
- hinausragen. Das kann z.B. dann geschehen, wenn in einer Liste, die eigent-
- lich nur Disketten enthält, nun auch Festplattenpartitionen eingelesen wur-
- den.
-
-
- [Hinweis]
- Die Option ist nur wählbar, wenn ==> «Diagramm» selektiert ist.`
- *2812*
- [zeigen: Prozent
- ===============]
-
- Diese Einstellung bezieht sich auf die Darstellung der Diskbelegung als
- ==> «Diagramm»: Die Diagrammbalken für alle Datenträger sind gleich lang, der
- Belegtbereich wird prozentual zur Kapazität angegeben.
-
-
- [Hinweis]
- Die Option ist nur wählbar, wenn ==> «Diagramm» selektiert ist.`
- *2815*
- [zeigen: Kurzinfo
- ================]
-
- Diese Option ist ein Kurzfassung aus 'Belegungsdaten' und 'Infotext'.
-
- Eine senkrechte Markierung im Text erscheint dort, wo das aktuelle Listen-
- format für die Druckausgabe vom «Listenbildschirm» aus (z.B. für Etiketten-
- druck) einen Teil des Titeltextes abschneiden würde.
-
- [Hinweis]
- Mit dieser Einstellung werden automatisch die Selektierungen von
- ==> «Infotext», ==> «Diskname/Kategorie/Aktualisierung», ==> «Diskdaten»,
- ==> «Belegungsdaten», ==> «Dateizahlen», ==> «Formatdaten» und ==> «Nummerdaten»
- aufgehoben.
-
-
- [Tip]
- Die Kurzform eignet sich besonders, um bei großen Listen einen schnellen
- Überblick zu haben. Es kann dann sinnvoll sein, auch die Optionen
- ==> «Diagramm» und ==> «Trennstrich» auszuschalten.`
- *2816*
- [zeigen: Trennstrich
- ===================]
-
- Die Daten der einzelnen Disketten/Partitionen werden durch einen waagerechten
- Trennstrich voneinander abgegrenzt.
-
-
- [Hinweis]
- Beim «Druck» wird für den Trennstrich eine eigene Zeile verwendet. Wenn
- also möglichst viele Disketten auf eine Druckseite passen sollen, kann
- die Option (im gewünschten Listenformat, Menü 'Einstellung' bei 'Drucker
- ...' unter ==> «Listenformate ändern», 'Was drucken?'!) ausgeschaltet wer-
- den.`
- *2820*
- [Belegungsübersicht: sortieren
- =============================]
-
- Diese Funktion erlaubt es, die Diskettendaten nach verschiedenen Kriterien zu
- sortieren.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2821*
- [Dateizahlen
- ===========]
-
- Die gezeigten Daten nach der Zahl der Dateien auf den Datenträgern ordnen.`
- *2822*
- [Disknamen
- =========]
-
- Die gezeigten Daten nach den Namen ordnen, die die Datenträger beim Forma-
- tieren (oder nachträglich) erhalten haben.
-
-
- [Hinweis]
- Datenträger, deren Name aus der Liste gestrichen wurde, werden nach
- hinten sortiert, Datenträger ohne Namen ganz ans Ende.`
- *2823*
- [Infotext
- ========]
-
- Die gezeigten Daten nach den Infotexten ordnen.
-
-
- [Hinweis]
- Datenträger ohne Infotext werden ans Ende sortiert.`
- *2824*
- [Kategorie
- =========]
-
- Die gezeigten Daten nach den angegebenen Kategorien ordnen.
-
-
- [Tip]
- Wenn Sie alle eingelesenen Datenträger stets mit einer entsprechenden
- Kategorie versehen haben, können Sie feststellen, wieviel Disketten zu den
- jeweiligen Bereichen existieren.
-
-
- [Hinweis]
- Datenträger ohne Kategorie werden ans Ende sortiert.`
- *2825*
- [Kapazität
- =========]
-
- Die gezeigten Daten nach Kapazitäten der Datenträger ordnen.
-
-
- [Tip]
- So können Sie feststellen, welche Disketten anders als das Standardformat
- formatiert sind und dadurch mehr Daten aufnehmen können.`
- *2826*
- [belegter Platz
- ==============]
-
- Die gezeigten Daten nach belegtem Platz auf den Datenträgern ordnen.
-
-
- [Tip]
- So können Sie feststellen, welche Datenträger bereits sehr voll sind.`
- *2827*
- [freier Platz
- ============]
-
- Die gezeigten Daten nach verbleibendem freien Platz auf den Datenträgern
- ordnen.
-
-
- [Tip]
- So können Sie feststellen, auf welchen Datenträger noch am meisten Platz
- frei ist.`
- *2828*
- [Seriennummer
- ============]
-
- Die gezeigten Daten nach den Seriennummern der Disketten ordnen.
-
- [Tip]
- Gleiche Seriennummern sollten im Interesse der Datensicherheit «nicht»
- «geduldet» werden! Lesen Sie zur Bedeutung der Seriennummer die Hilfstexte
- zur Funktion ==> «Seriennummer ändern» (Menü 'Disk')!`
- *2829*
- [Prüfsumme
- =========]
-
- Die gezeigten Daten nach den Prüfsummen der Datenträger ordnen.
-
-
- [Tip]
- Alle 'ausführbaren' ('bootfähigen') Datenträger haben stets die Prüfsumme
- '$1234'. Auf diesen Datenträgern könnte sich ein Bootsektorvirus ein-
- nisten! Durch die Sortierung nach 'Prüfsumme' können Sie überblicken,
- wieviel Datenträger diese 'gefährliche' Summe enthalten.`
- *2830*
- [Aktualisierungsdatum
- ====================]
-
- Die gezeigten Daten nach dem Datum der letzten Aktualisierung ordnen.
-
- [Hinweis]
- Diese Sortierung kann nur dann richtige Ergebnisse bringen, wenn die
- interne Rechneruhr bei jeder Arbeit mit DISK-INDEX korrekt gestellt ist.
- (Menü 'Einstellung', ==> «Systemuhr stellen»)`
- *2840*
- [Statistik der gezeigten Belegung
- ================================]
-
- Informationen zu den gezeigten Daten.
-
- Je nachdem, ob diese Daten lediglich gezeigt (Diskbelegung) oder durch
- Suchen (Infotext, Kategorie) gefunden wurden, können die zur Verfügung
- stehenden Informationen unterschiedlich sein.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Die hervorgehobenen Überschriftenzeilen werden auch bei der Ausgabe der
- Daten auf den Drucker bzw. auf Diskette (==> «drucken») verwendet, wenn in der
- dortigen Kopfzeileneinstellung die Optionen 'Titeltext' und/oder 'Unter-
- titel' selektiert sind.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Der { linke Kasten } rahmt Angaben zu Diskettenzahlen und Gesamtgrößen ein.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Der { rechte Kasten } enthält Hinweise zu den Möglichkeiten, Disketten zu
- markieren, Infotexte zu ändern und unmittelbar die Namen eines Datenträgers
- anzuzeigen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Unten steht die aktuelle Sortierreihenfolge und evtl. wie lange Suche und
- Sortierung gedauert haben.
-
- =============================================================================`
- *2850*
- [Belegungsübersicht: Auswahlbox 'Was tun?'
- =========================================]
-
- Mit der <Leertaste> oder mit <Mausklick links> auf den gewünschten Datenträ-
- ger wird die Auswahlbox 'Was tun?' aufgerufen, in der folgende Funktionen
- möglich sind:
-
-
- [Infotext ändern ]
- Ein senkrechter Strich in der Zeile mit dem Infotext erscheint genau dort,
- wo das aktuell eingestellte Listenformat für die Druckausgabe vom
- «Listenbildschirm» aus (z.B. für Etikettendruck) einen Teil des Titeltextes
- (= Infotext) abschneiden würde.
-
- [Kategorie ändern ]
-
- [Index ändern ]
-
- ----------------------
-
- [alle Namen dieser Disk]
- Direkt zur Anzeige aller Namen des gewählten Datenträgers verzweigen.
-
- Das ist sehr praktisch: Man sucht in der Belegungsübersicht an Hand des
- Infotextes die gewünschte Diskette und kann dann sofort zur Anzeige aller
- Ordner und Dateien dieser Disk gelangen. Wenn dann dort die Taste <b>
- gedrückt wird, kommen Sie zur Belegungsübersicht an die bisherige Stelle
- zurück.
-
- {Hinweis}
- Diese Option ist auch dann möglich, wenn Sie <Shift> festhalten und eine
- Diskette «links» neben der ersten gepunkteten, senkrechten Linie an-
- klicken.
-
- ----------------------
-
- [markieren ]
- [Markierung löschen ]
- Die gewünschte Diskette markieren bzw. die Markierung wieder aufheben.
-
- Mit den Optionen bei ==> «markieren» können weitergehende Aktionen für alle
- gezeigten Datenträger vorgenommen werden.
-
- {Beispiel 1}
- Die markierten Datenträger können z.B. aus der Liste herausgestrichen
- werden. Diese Option ist nützlich, wenn Sie eine zu groß gewordene Liste
- in Teillisten spalten möchten.
-
- [Vorgehensweise zum Teilen einer Liste]
- Zunächst Gesamtliste speichern. Dann die Datenträger markieren, die
- «nicht» mehr in der ersten Teilliste stehen sollen. Nun im Menü
- 'Arbeit' bei 'markierte' die Option ==> «Datenträger aus der Liste»
- «streichen» wählen. Danach die übriggebliebene Liste (unter einem neuen
- Namen) mit 'speichern als ...' sichern.
-
- Jetzt wieder die ursprüngliche Gesamtliste laden. Nun die Disketten
- markieren und streichen, die bereits in der ersten Teilliste stehen.
- Die übriggebliebenen mit 'speichern als ...' als zweite Teilliste
- sichern.
-
- {Beispiel 2}
- Die Markierungen können auch dazu dienen, um beim Drucken von z.B.
- Etiketten eine Druckschleife zu ermöglichen. Es werden dann in einem
- Durchgang Etiketten für alle markierten Datenträger gedruckt. (Infos:
- vom Hauptbildschirm aus 'alle Namen' einer Diskette anzeigen lassen,
- dann 'drucken' und Hilfstexte zu ==> «Druckschleife» aufrufen.)
-
- [Hinweis 1]
- Markieren bzw. Löschen von Markierungen ohne die 'Was tun?'-Box sind
- auch möglich, wenn links neben der ersten gepunkteten, senkrechten Linie
- mit <Mausklick links> bzw. <Mausklick rechts> geklickt wird.
-
- [Hinweis 2]
- Die Markierung von Datenträgern ist völlig unabhängig von der Markie-
- rung einzelner Namen! Mit der Option ==> «übertragen» (nach der Wahl des
- Knopfes 'markieren') kann jedoch eine Übernahme erfolgen.
-
- ----------------------
-
- [gehe zu Nr. ... ]
- [gehe zu Index ... ]
- Gewünschte Lfd.Nr. bzw. gewünschten Index angeben. Diese Diskette steht
- dann anschließend auf dem Bildschirm, wenn möglich an oberster Stelle.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- *2860*
-
- [Diskbelegung: markieren
- =======================]
-
- Sie können Markieraktionen für einen «ganzen Bereich» von Daten ausführen.
-
- Der Arbeitsbereich bezieht sich dabei stets auf die im Listenfenster ange-
- zeigten Daten; auch auf diejenigen, die erst durch Verschieben des Rollbal-
- kens des Listenfensters erreicht werden können.`
- *2861*
- [vorab alle Markierungen von Datenträgern in der gesamten Liste löschen
- ======================================================================]
-
- Mit dieser Funktion zunächst alle Markierungen von Datenträgern in der
- [ ganzen ] Liste aufheben, nicht nur im angezeigten Bereich! Danach wird die in
- der unteren Box gewählte Aktion durchgeführt.
-
- [Tip]
- Das Aufheben aller Markierungen kann nützlich sein, wenn Sie sichergehen
- möchten, daß am Ende wirklich nur die so gewünschten Datenträger markiert
- sind und keine Markierungen von vorhergehenden Aktionen übriggeblieben
- sind.
-
- {Hinweis}
- Beachten Sie den Unterschied zwischen 'markierten Datenträgern' und 'mar-
- kierten Namen'. Markierte Namen sind Dateien oder Ordner auf einer
- Diskette, Datenträger betreffen immer eine Diskette oder Partition oder
- CD-ROM als Ganzes.`
- *2862*
- [Markierungen setzen
- ===================]
-
- Alle Disketten/Partitionen des Arbeitsbereichs markieren.
-
- Der gesamte Arbeitsbereich bezieht sich dabei stets auf alle gezeigten
- Disketten; auch auf diejenigen, die erst durch Verschieben des Rollbalkens
- des Listenfensters erreicht werden können.`
- *2863*
- [Markierungen löschen
- ====================]
-
- Alle Markierungen von Disketten/Partitionen im Arbeitsbereich aufheben.
-
- Der gesamte Arbeitsbereich bezieht sich dabei stets auf alle gezeigten
- Disketten; auch auf diejenigen, die erst durch Verschieben des Rollbalkens
- des Listenfensters erreicht werden können.`
- *2864*
- [Markierungen tauschen
- =====================]
-
- Die Markierung von Datenträgern aufheben, dafür alle die markieren, die es
- bisher nicht waren.
-
- Der Arbeitsbereich bezieht sich dabei stets auf alle gezeigten Disketten;
- auch auf diejenigen, die erst durch Verschieben des Rollbalkens des Listen-
- fensters erreicht werden können.`
- *2865*
- [Markierungen übertragen
- =======================]
-
- Wenn von früheren Aktionen noch irgendwelche Dateien oder Ordner markiert
- sind, erfolgt zunächst ein Sicherheitshinweis, daß diese Markierungen damit
- geändert werden.
-
- Dann werden für alle Datenträger, die markiert sind, die zugehörigen Dateien
- und Ordner gesucht und markiert. Die Markierungen aller Dateien und Ordner
- von nicht markierten Disketten werden gelöscht.
-
- Bei umfangreichen Listen kann die Arbeit eine Weile dauern!`
- *
-